INSIDE

Unlearn Patriarchy 2 mit Alexandra Zykunov

10.04.2025

Das Patriarchat abzuschaffen bedeutet nicht nur, offensichtliche Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, sondern auch tief verwurzelte Glaubenssätze und Strukturen zu hinterfragen. Unlearn Patriarchy 2, 2024 im Ullstein Verlag veröffentlicht, knüpft an den ersten Band an und geht noch einen Schritt weiter: Die Anthologie beleuchtet, wie patriarchale Denkmuster in verschiedenen, ganz praktischen Bereichen unseres Lebens wirken und welche konkreten Wege es gibt, sie zu durchbrechen. Eine der Herausgeberinnen ist MMW VOICES Speakerin Alexandra Zykunov, die mit dem Folgeband so viele Menschen inspirieren möchte, wie es der Vorgänger und Bestseller Unlearn Patriarchy geschafft hat.

Die Auswirkungen von patriarchalen Strukturen

Von der Arbeitswelt über Erziehung und Medien bis hin zu Politik und Wissenschaft – das Buch zeigt, wie unterschiedlich sich patriarchale Strukturen auswirken und warum es so schwer ist, sie zu überwinden. Doch anstatt nur Probleme aufzuzeigen, gibt Unlearn Patriarchy 2 auch wertvolle Impulse für echte Veränderungen. Es geht um neue Perspektiven, mutige Visionen und vor allem darum, was jede*r Einzelne tun kann, um die Welt gerechter zu gestalten.

Unlearn Patriarchy 2 ist ein Weckruf für alle, die sich nicht mit dem aktuellen Zustand zufriedengeben wollen. Es fordert auf, unbequem zu sein, nachzufragen und alte Denkmuster  loszulassen. Wer sich mit feministischen Themen beschäftigt oder einfach wissen will, warum Gleichberechtigung längst nicht erreicht ist, findet in diesem Buch wertvolle Denkanstöße und praktische Ansätze für den Alltag.

 

Wichtige Argumente liefert Alexandra Zykunov

Besonders spannend: Herausgeberin dieses Bandes ist unsere Speakerin Alexandra Zykunov. Als Journalistin, Autorin und Aktivistin setzt sie sich leidenschaftlich für feministische Themen ein. Ihr Buch Wir sind doch alle längst gleichberechtigt! zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie weit wir in Sachen Gleichberechtigung tatsächlich noch entfernt sind. Mit scharfem Blick und pointiertem Humor entlarvt sie die Mythen der vermeintlichen Gleichstellung und bringt auf den Punkt, warum Frauen noch immer in einem System gefangen sind, das ihnen viel abverlangt, aber wenig zurückgibt. In Unlearn Patriarchy 2 knüpft sie an diese Analysen an und liefert erneut starke Argumente dafür, warum es sich lohnt, weiter für eine feministischere Gesellschaft zu kämpfen.

Hier könnt ihr Alexandra Zykunov für eure Veranstaltung buchen. Weitere Speakerinnen* für inspirierende Vorträge voller wichtiger Argumente findet ihr hier.

Unlearn Patriarchy mit MMW VOICES Speakerinnen

10.04.2025

Das Patriarchat ist nicht nur ein gesellschaftliches Konstrukt, es ist eine Denkweise, die unser Leben auf tief verwurzelte Weise prägt. Unlearn Patriarchy, im September 2022 im Ullstein Verlag erschienen, setzt genau hier an: Die Essaysammlung zeigt, wo das System beginnt, wie es unser Zusammenleben beeinflusst und warum es höchste Zeit ist, alte Muster zu hinterfragen. Der Sammelband vereint kluge, aufrüttelnde und inspirierende Beiträge von Autor*innen, die sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigen. Welche Rolle spielen Sprache, Erziehung, Medien und Wirtschaft dabei, patriarchale Strukturen aufrechtzuerhalten? Warum sind sie oft so schwer zu durchbrechen? Und vor allem: Wie können wir lernen, sie zu verlernen?

Unsere Speakerinnen Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Teresa Bücker, Olaolu Fajembola, Kristina Lunz und Tebogo Nimindé- Dundadengar teilen in diesem Buch ihre Erfahrungen und ihr Wissen – und geben wertvolle Impulse für Veränderung.

 

Praktische Ansätze, um Machtverhältnisse zu durchbrechen

Doch es geht nicht nur um Theorie – dieses Buch liefert auch ganz praktische Ansätze, um eingefahrene Denkweisen zu hinterfragen und bestehende Machtverhältnisse ins Wanken zu bringen. Wie können wir unsere Arbeitswelt gerechter gestalten? Welche Rolle spielen weibliche Vorbilder in Medien und Politik? Und warum ist es so wichtig, dass sich feministische Kämpfe nicht nur auf einzelne Sphären beschränken, sondern gesellschaftsübergreifend gedacht werden? Die Autorinnen von Unlearn Patriarchy geben tiefgehende Einblicke in die Mechanismen des Patriarchats und zeigen auf, wie jede*r Einzelne aktiv zu einer Veränderung beitragen kann.

 

Unsere Speakerinnen für Veranstaltungen buchen

Lisa Jaspers & Naomi Ryland: Unternehmerinnen und Autorinnen, die mit Starting a Revolution bereits gezeigt haben, dass Wirtschaft feministisch, nachhaltig und menschlich sein kann.

Teresa Bücker: Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit Care-Arbeit, Zeitgerechtigkeit und feministischer Politik auseinandersetzt.

Olaolu Fajembola: Gründerin von tebalou, einem Shop für diverses Spielzeug, das Kindern eine realistische und vielfältige Welt eröffnet.

Kristina Lunz: Feministische Außenpolitik ist ihr Herzensthema – als Mitgründerin des Centre for Feminist Foreign Policy kämpft sie für eine gerechtere Welt.

Tebogo Nimindé-Dundadengar: Diversity-Expertin und Coach, die Organisationen dabei hilft, echte Chancengleichheit zu schaffen.

 

Mut zur aktiven Veränderung

Dieses Buch bietet eine unverzichtbare Perspektive auf das, was es bedeutet, tief verankerte Strukturen zu verlernen – und den Mut zu fassen, neue Wege einzuschlagen. Wer sich mit feministischen Themen beschäftigt oder einfach verstehen möchte, wie wir als Gesellschaft gerechter werden können, wird hier wertvolle Anregungen finden. Unlearn Patriarchy ist eine kraftvolle Einladung, sich aktiv an der Veränderung zu beteiligen.

Starting a Revolution von Lisa Jaspers und Naomi Ryland

10.04.2025

Die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, steckt voller ungeschriebener Regeln und starrer Hierarchien. Doch was, wenn wir diese Strukturen radikal hinterfragen und ganz neu denken? Lisa Jaspers und Naomi Ryland tun genau das in „Starting a Revolution“. Ihr Buch ist kein gewöhnlicher Business-Ratgeber, sondern ein leidenschaftlicher Aufruf, Arbeit anders zu denken – menschlicher, nachhaltiger und werteorientierter. Sie fordern uns dazu auf, nicht länger hinzunehmen, was schon immer so war, sondern neue Wege zu beschreiten, um eine gerechtere und lebenswertere Arbeitswelt zu gestalten. Statt sich an veralteten Erfolgsrezepten zu orientieren, setzen die beiden Autorinnen auf elf Prinzipien, die dabei helfen, eine wirklich faire und inklusive Unternehmenskultur zu schaffen.

Dabei geht es um weit mehr als reine Wirtschaftlichkeit: Sie fordern dazu auf, die Chef*innen-Maske abzulegen, sich verletzlich zu zeigen, Wachstum neu zu definieren und auch unsichtbare Arbeit wertzuschätzen. Besonders betonen sie, dass Erfolg und Menschlichkeit keine Gegensätze sind – im Gegenteil. Wer mit Freude und einem klaren Wertekompass arbeitet, schafft nachhaltigen Erfolg, ohne dabei Menschen auszubeuten oder sich selbst aufzureiben.

 

Traditionelle Geschäftsmodelle werden revolutioniert

Die klassischen Vorstellungen davon, wie Unternehmen geführt werden sollten, stammen häufig aus einer Zeit, in der Hierarchien, Kontrolle und Profitmaximierung das Maß allerDinge waren. Doch diese Modelle funktionieren längst nicht mehr für alle. Jaspers und Ryland zeigen auf, wie Führung anders gedacht werden kann: flexibler, empathischer und auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Sie ermutigen dazu, Arbeit neu zu definieren und zeigen auf, dass es möglich ist, Unternehmen erfolgreich zu führen, ohne sich den typischen patriarchalen Strukturen zu unterwerfen.

In ihren Gesprächen mit inspirierenden Gründerinnen wie Dame Stephanie Shirley, Vivienne Ming und Catherine Mahugu zeigen sie, dass Erfolg und ethisches Handeln sich nicht ausschließen – im Gegenteil. Unternehmen können florieren, ohne dass Menschen dabei auf der Strecke bleiben. Diese Erkenntnisse kommen nicht aus der Theorie, sondern aus der Praxis von Frauen, die traditionelle Geschäftsmodelle revolutioniert haben. Sie erzählen von Herausforderungen, Widerständen und Zweifeln, aber auch von mutigen Entscheidungen und neuen Ansätzen, die das Spiel verändert haben.

 

Die Autorinnen und MMW VOICES Speakerinnen Lisa Jaspers und Naomi Ryland

Lisa Jaspers gründete 2013 das Fair-Trade-Label Folkdays, das Handwerkskunst aus wirtschaftlich benachteiligten Regionen fördert und fair vergütet. Ihr Ziel ist es, fair gehandelte Mode aus der Nische zu holen und in den Mainstream zu bringen – ein Projekt, das sie mit Leidenschaft und großem unternehmerischem Geschick vorantreibt.

Naomi Ryland, die aus Großbritannien stammt und seit 2008 in Berlin lebt, ist Gründerin der Karriereplattform tbd*, die über eine Million Menschen dabei unterstützt hat, sinnstiftende Jobs zu finden. Als Gründungsmitglied des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland (SEND) setzt sie sich aktiv für eine nachhaltigere Arbeitswelt ein. Ihr Antrieb ist die Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg mit sozialem und ökologischem Bewusstsein einhergehen muss.

Ihr möchtet Lisas oder Naomis Expertise auf eurer Veranstaltung? Hier könnt ihr Naomi Ryland oder Lisa Jaspers für Vorträge buchen. Weitere inspirierende Speakerinnen* zum Thema Entrepreneurship findet ihr hier.

 

Eine neue Denkweise für die Arbeitswelt

„Starting a Revolution“ ist für alle, die genug haben von starren Strukturen und toxischen Arbeitskulturen. Es zeigt, dass Unternehmen auch anders geführt werden können – mit mehr Freude, Menschlichkeit und echtem Sinn. Ein Buch, das Mut macht, alte Denkmuster über Bord zu werfen und die Arbeitswelt aktiv zu verändern. Es ist ein Aufruf an alle, die sich nicht  mehr mit einem „So war es schon immer“ zufriedengeben wollen. Stattdessen lädt es dazu ein, sich eine neue, bessere Zukunft für unsere Arbeit und unser Leben vorzustellen – und diese Wirklichkeit werden zu lassen.

Aileen Puhlmann als Keynote-Speakerin bei der “Sustainable Leaders Academy”

03.04.2025

Für ihre diesjährige „Sustainable Leaders Academy“ suchte Gebr. Heinemann eine oder einen erfahrene*n und visionäre*n Speaker oder Speakerin, um die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote einzuläuten. Mit Aileen Puhlmann, Vorständin bei Lemonaid & Charitea e.V., fand sich die perfekte Wahl, um den Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensführung zu lenken. Ihre Expertise in den Bereichen Leadership, globale Partnerschaften und nachhaltige Geschäftsmodelle machte sie zur idealen Besetzung, um die Führungskräfte von Gebr. Heinemann zu inspirieren und zu begeistern.
In ihrer Keynote ging Aileen darauf ein, dass Nachhaltigkeit weit über den ökologischen Aspekt hinausgeht. Sie betonte wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit politisch und menschlich in alle Unternehmensbereiche zu integrieren. Dabei erklärte sie, dass nachhaltige Führung nicht nur eine Frage der Strategie ist, sondern auch von Haltung und Kultur. Mit Beispielen aus ihrer Arbeit bei Lemonaid & Charitea e.V., wo sie aktiv an Projekten mitwirkt, die fairen Handel und soziale Verantwortung fördern, untermauerte sie ihre Botschaften.

Besonders Aileens Fähigkeit, komplexe Themen praxisnah und greifbar zu machen war relevant für den Kunden. Sie gab den Teilnehmenden konkrete Ansätze an die Hand, wie Unternehmen nachhaltige Entscheidungsprozesse umsetzen können, ohne dabei ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Anschließend diskutierte sie im Paneltalk darüber, welche Rolle Führungskräfte bei der Förderung von Chancengleichheit und Diversität spielen. Aileen teilte ihre Erfahrungen zu Herausforderungen und Erfolgen, die sie in ihren verschiedenen Führungsrollen erlebt hat.

 

Mehr zu Aileen Puhlmann

Aileen Puhlmann vereint fachliche Kompetenz mit einer Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und Diversität. Als Gründerin der Initiative „Community Kids“ unterstützt sie Schwarze Eltern in Hamburg und zeigt, wie gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung ineinandergreifen können. Nach ihrem Studium der Entwicklungspolitik und sieben Jahren in Südafrika übernahm sie in Hamburg die Leitung eines Vereins, der globale Partnerschaften fördert und sich für eine machtkritische Auseinandersetzung in der Entwicklungszusammenarbeit einsetzt. Ihre intersektionale Perspektive hinterfragt, wessen Stimmen fehlen und wie Chancengleichheit neu gedacht werden kann.
Neben ihrer Arbeit bei Lemonaid & Charitea e.V. ist Aileen eine gefragte Speakerin, die Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Artikeln, Podcasts, bei Impulsvorträgen oder auf Panels sichtbar macht.

Ihr wollt Aileens Expertise auch für eure Veranstaltung nutzen?
Hier könnt ihr Aileen Puhlmann als Speakerin für eure Bühne buchen. Mehr inspirierende Speakerinnen* zum Thema Leadership und New Work und im Bereich Nachhaltigkeit findet ihr hier.

„Glanz in ihren Augen“ von Beate Wagner

03.04.2025

Ein Leben zwischen Berlin und der NBA – die Geschichte der Wagner-Brüder ist eine, die gleichermaßen inspiriert und begeistert. In „Glanz in ihren Augen“ erzählt Beate Wagner, Autorin, Wissenschaftsjournalistin und Mutter der erfolgreichen Basketballprofis Moritz und Franz Wagner, wie ihre Söhne ihren großen Traum verwirklichten. Sie gewährt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, Triumphe und Opfer, die auf dem Weg in die höchste Basketballliga der Welt nötig waren.
Dieses Buch ist mehr als nur eine Sportlerbiografie. Es ist die Geschichte einer Familie, die mit Leidenschaft und Entschlossenheit an das Talent ihrer Kinder glaubte. Beate Wagner beschreibt aus erster Hand, was es bedeutet, zwei Ausnahmetalente großzuziehen – von den ersten Körben auf Berliner Basketballplätzen bis zum großen Ziel: der NBA. Dabei kommen nicht nur Moritz und Franz selbst zu Wort, sondern auch Trainer, Wegbegleiter und enge Freunde, die ihren Werdegang geprägt haben.

Wenn die Kinder Profisportler werden

Wie geht eine Familie mit dem enormen Druck um, der mit einer Sportlerkarriere auf diesem Niveau einhergeht? Wie schafft man es, trotz harter Trainingspläne und Rückschläge nie den Spaß am Spiel zu verlieren? Und was bedeutet es für Eltern, wenn ihre Kinder plötzlich in einer ganz eigenen, oft gnadenlosen Welt des Profisports bestehen müssen? Beate Wagner erzählt all das ehrlich, reflektiert und mit viel Herz. Und dann steht da noch diese Frage im Raum: Was bedeutet es für einen selbst, wenn die Kinder zu weltbekannten Sportlern heranwachsen? Während Moritz und Franz auf dem Spielfeld alles geben, erleben ihre Eltern eine ganz andere Art von Herausforderung: zwischen Stolz und Sorge, zwischen Anfeuern und Loslassen. Beate Wagner beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich Scouts, Manager und Medien in das Leben der Familie treten. Wie geht man als Mutter damit um, wenn der eigene Sohn in jungen Jahren nach Amerika geht? Wenn aus einem Familienalltag voller gemeinsamer Abendessen plötzlich eine Fernbeziehung über Kontinente hinweg wird? Dieses Buch zeigt eindrucksvoll, dass eine Karriere im Profisport nicht nur harte Arbeit für die Athleten und Athletinnen bedeutet, sondern auch für ihre Eltern – die oft im Hintergrund bleiben, aber eine zentrale Rolle auf diesem Weg spielen.

 

Eine außergewöhnliche Geschichte mit neuer Perspektive

Für Sportfans, Eltern talentierter Kinder oder einfach alle, die sich für außergewöhnliche Lebensgeschichten interessieren, ist „Glanz in ihren Augen“ ein fesselndes Buch. Es zeigt, dass hinter jedem großen Erfolg unzählige kleine Entscheidungen, Rückschläge und bedingungsloser Einsatz stehen – und dass die Familie oft die wichtigste Konstante bleibt. Ein Buch, das motiviert, berührt und einen völlig neuen Blick auf den Weg zum Sportstar ermöglicht.

Besonders spannend ist die noch unerforschte Perspektive, die dieses Buch bietet. Oft stehen nur die Athlet*innen selbst im Rampenlicht – doch hier erfahren Leserinnen und Leser, welche Rolle das Umfeld spielt, welche Unterstützung entscheidend ist und wie wichtig es ist, als Familie zusammenzuhalten. Andrea Petkovic, ehemalige Tennisspielerin und Bestsellerautorin, bringt es auf den Punkt: „Diese Perspektive bekommt man selten. Was machen eigentlich die Eltern durch, wenn das Kind Talent zeigt und auf dem Weg zum Sportstar ist? Geschweige denn, wenn man zwei davon hat!“

 

Ihr sucht eine frische Sichtweise für eure Veranstaltung?

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in Medizin, Journalismus und als Buchautorin bringt Beate Wagner nicht nur fachliche Tiefe mit, sondern auch bewegende persönliche Einblicke. In ihren Vorträgen spricht sie mitreißend über Themen wie Werte- und Persönlichkeitsentwicklung, Change-Prozesse, mentale Stärke sowie Sport- und Persönlichkeitspsychologie. Auf ihrem Profil könnt ihr mehr über sie erfahren und Beate Wagner für inspirierende Vorträge für eure Veranstaltung buchen.
Entdecke hier noch viele weitere Speakerinnen*, die zu den Themen Persönlichkeitspsychologie oder mentale Stärke informieren und Vorträge halten.

„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ von Alexandra Zykunov

03.04.2025

In einer Welt, in der Gleichberechtigung oft als erreicht gilt, hält uns Autorin Alexandra Zykunov mit ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ einen Spiegel vor und entlarvt 25 weitverbreitete „Bullshitsätze“, die tief in unserer Gesellschaft verankert sind.
Mit scharfem Verstand und einer Prise Humor dekonstruiert sie Aussagen wie „Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen.“ oder „Vermisst du dein Kind nicht, wenn du alleine wegfährst?“ und zeigt auf, wie solche Phrasen bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zementieren. Dabei geht sie weit über bloße Beispiele hinaus und beleuchtet strukturelle Mechanismen, die Frauen nach wie vor benachteiligen – sei es in der Arbeitswelt, bei der Familienplanung oder im Rahmen gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, die tief in unser Denken eingebrannt sind.

Ein Buch das nicht nur informiert, sondern die Augen öffnet

Alexandra Zykunov liefert nicht nur eine fundierte Analyse dieser Ungerechtigkeiten, sondern rüstet ihre Leserinnen auch mit schlagfertigen Argumenten aus, um solchen Aussagen im Alltag selbstbewusst entgegenzutreten. Denn wer kennt nicht das Gefühl, in einer Diskussion à la „Aber heutzutage sind Frauen doch gar nicht mehr benachteiligt.“ ins Stocken zu geraten? Es geht darum zu verstehen, warum Gleichberechtigung nicht einfach eine subjektive Wahrnehmung ist, sondern eine messbare Realität, die durch Zahlen und Fakten gestützt wird.

Ihr Werk dient als Leitfaden für Frauen, die sich nicht länger mit veralteten Denkmustern abfinden wollen und nach Wegen suchen, diese aktiv zu hinterfragen und zu überwinden. Es macht klar: Gleichberechtigung ist kein Zustand, den wir bereits erreicht haben, sondern eine fortlaufende Aufgabe, an der wir alle mitwirken müssen. Denn auch wenn wir in vielen Bereichen große Fortschritte gemacht haben, gibt es immer noch zahllose strukturelle und gesellschaftliche Hürden, die Frauen ausbremsen.
Die Journalistin, Autorin und Speakerin Teresa Bücker lobt das Buch mit den Worten: „Wütend, lustig und prägnant. Alexandra Zykunov erklärt patriarchale Muster so, dass sie alle verstehen und danach sofort abschaffen wollen.“ Dieses Zitat bringt die Essenz des Buches auf den Punkt: Es ist ein Augenöffner, der die Leserinnen nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln motiviert.

 

Ihr sucht Expertise zum Thema Feminismus und Gleichberechtigung in der Arbeitswelt?

Beide Speakerinnen* informieren zu Gleichberechtigung von Frauen und setzen damit auch ein wichtiges Zeichen für die Arbeitswelt. Für erfrischende Perspektiven und inspirierende Vorträge könnt ihr sowohl Alexandra Zykunov als auch Teresa Bücker für eure Veranstaltung buchen. Entdecke hier weitere Speakerinnen*, die sich ebenfalls zu diesen und weiteren Themen wie Female Leadership oder Nachhaltigkeit beschäftigen.

„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ ist ein inspirierendes Plädoyer für echte Gleichstellung und ein Muss für jede Frau, die auch die subtilen Mechanismen von Ungleichheit erkennen und ihnen entgegentreten möchte. Es ist ein Buch, das nach dem Lesen nicht einfach nur im Regal verschwindet – es bleibt, regt zum Nachdenken an und gibt den entscheidenden Anstoß, um die eigenen Perspektiven und Haltungen zu hinterfragen. Und genau das ist es, was wir brauchen, um Gleichstellung endlich zur Realität zu machen.

„Was Männer nie gefragt werden“ von Fränzi Kühne

03.04.2025

Warum klingen manche Fragen einfach absurd, wenn man sie Männern stellt? Weil sie sonst fast ausschließlich Frauen gestellt werden. In „Was Männer nie gefragt werden“ dreht Fränzi Kühne den Spieß um und konfrontiert prominente Männer mit genau den Fragen, die Frauen in Führungspositionen immer wieder hören. Das Ergebnis? Irritation, Nachdenklichkeit und teils überraschend ehrliche Antworten.

Fränzi Kühne wurde als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands oft mit genau diesen Fragen konfrontiert: „Wie schaffen Sie es, Kind und Karriere zu vereinen?“, „Müssten Sie nicht eigentlich zu Hause sein?“ oder „Wie haben Sie sich als Frau in dieser Männerwelt durchgesetzt?“. Statt sich weiter darüber zu ärgern, hat sie beschlossen, herauszufinden, wie Männer reagieren, wenn sie mit den gleichen Fragen konfrontiert werden. Und so fragte sie Heiko Maas, Joe Kaeser, Gregor Gysi, Frank Thelen und viele weitere: „Herr Maas, Sie tragen meist Anzug und Krawatte – das ist Standard in der Politik, oder?“ oder „Mussten Sie sich zwischen Kindern und Ihrem Start-up entscheiden, Herr Zeiler?“.

Reaktionen, die nachdenklich stimmen

Die Reaktionen reichen von amüsiert über irritiert bis hin zu verlegen – denn plötzlich wird deutlich, wie sehr diese Fragen unsere Vorstellung von Geschlechterrollen widerspiegeln. Während für Frauen der Spagat zwischen Karriere und Familie hinterfragt wird, scheint bei Männern nie jemand auf die Idee zu kommen, nach der Work-Life-Balance oder der Vereinbarkeit von Job und Familie zu fragen.

Dieses Buch ist ein cleverer, augenöffnender Perspektivwechsel und zeigt mit Witz und Scharfsinn auf, wo wir in Sachen Gleichberechtigung noch immer feststecken. Denn auch wenn sich vieles getan hat – an den unausgesprochenen Erwartungen und tief verankerten Stereotypen hat sich erstaunlich wenig geändert. Fynn Kliemann bringt es auf den Punkt: „Fränzi hat mich eingeschüchtert, verunsichert und beleidigt. Bis ich verstanden habe, dass ihr exakt diese Fragen gestellt wurden. Unfassbar.“
Fränzi Kühne stellt nicht nur Fragen, sie regt zum Nachdenken an: Warum setzen wir voraus, dass Karriere für Männer selbstverständlich, für Frauen aber eine unlösbare Aufgabe ist? Warum wird von Frauen erwartet, dass sie sich zwischen Familie und Beruf entscheiden, während Männer oft gar nicht erst mit dieser Wahl konfrontiert werden? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

Ihr sucht eine Speakerin für Veranstaltungen zum Thema Feminismus?
Ihr könnt Fränzi Kühne für Vorträge buchen, in denen Sie diese und mehr Fragen beleuchtet und ebenso kritisch wie auch humorvoll vorträgt. Mehr Speakerinnen* zu den Themen rund um Frauen und Mütter in der Berufswelt und Geschlechterrollen findet Ihr hier.

„Was Männer nie gefragt werden“ ist unterhaltsam, provokant und unglaublich wichtig. Ein Buch für alle, die sich über Geschlechterklischees ärgern, aber auch für diejenigen, die sich  vielleicht zum ersten Mal bewusst werden, wie tief diese Muster in unserer Gesellschaft verankert sind. Fränzi Kühne zeigt mit viel Humor und Intellekt, dass wahre Gleichberechtigung erst dann erreicht ist, wenn Fragen nicht mehr vom Geschlecht abhängen – sondern von der Person selbst.

„Bible Bad Ass“ von Edith Löhle

03.04.2025

Klara hat genug. Ihr Job als Redakteurin eines Frauenmagazins frustriert sie zunehmend, der alltägliche Sexismus, die Erwartungen ihres Freundes und die Ungerechtigkeiten, mit denen Frauen weltweit konfrontiert sind, bringen sie an ihre Grenzen. Als sie den Auftrag bekommt eine Reportage über eine unkonventionelle Pastorin zu schreiben, ahnt sie nicht, dass diese Recherche ihr Weltbild erschüttern wird. Denn plötzlich stößt sie auf Frauenfiguren aus der Bibel, von denen sie noch nie gehört hat.

Mit „Bible Bad Ass“ legt unsere Speakerin Edith Löhle eine packende, scharfzüngige und klug erzählte Auseinandersetzung mit der männerdominierten Religionsgeschichte vor. Sie zeigt, wie Frauen über Jahrhunderte hinweg aus der biblischen Erzählung verdrängt oder neu interpretiert wurden – und warum das bis heute Auswirkungen hat. Während Klara tiefer in die Geschichten dieser vergessenen Heldinnen eintaucht, meldet sich eine mysteriöse Gruppe namens „Bible Bad Ass“ auf ihrem Smartphone. Ihre Mitglieder? Namen wie Magdalena, Maria, Ruth und Lilith lassen sie zweifeln, ob das alles noch Zufall sein kann.

Ein biblisches Thema modern verpackt

Edith Löhle gelingt es, ein oft schweres Thema mit einer modernen, popkulturellen Erzählweise zu verbinden. Die Bibel wird hier nicht als verstaubtes Werk behandelt, sondern als lebendiges Dokument, das hinterfragt, entlarvt und neu entdeckt werden kann. Sie beleuchtet, wie stark unser heutiges Frauenbild von alten religiösen Narrativen geprägt wurde, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Warum wurden bestimmte Frauenfiguren zu Sündern gemacht, während Männer als Helden verehrt wurden? Wer hat entschieden, welche Geschichten weitergegeben werden – und welche in Vergessenheit geraten?

„Bible Bad Ass“ ist kein trockener theologischer Text, sondern eine mitreißende Abrechnung mit den Mythen, die bis heute fortgeschrieben werden. Edith Löhle erzählt kritisch, aber auch mit Humor und Leichtigkeit. Es ist ein Buch für alle, die sich für starke Frauen interessieren, für Gerechtigkeit kämpfen oder einfach Lust auf eine Geschichte haben, die klug, rebellisch und absolut fesselnd ist. Denn eines macht unsere Speakerin Edith Löhle unmissverständlich klar: Diese Frauen waren nie schwach – sie wurden nur zum Schweigen gebracht. Zeit, das zu ändern.

 

Ihr sucht genau Ediths feministische Perspektive für eure Veranstaltung?

Die Autorin Edith Löhle ist selbst eine Frau, die sich nicht mit bestehenden Strukturen zufriedengibt. Als Journalistin und Autorin setzt sie sich seit Jahren mit gesellschaftlichen Themen auseinander und bringt feministische Perspektiven in den öffentlichen Diskurs. Ihre Texte sind pointiert, zugänglich und oft unbequem – weil sie genau da ansetzen, wo es wehtut. Mit „Bible Bad Ass“ gelingt ihr ein Debüt, das nicht nur informiert, sondern inspiriert. Ein Buch, das alte Geschichten neu erzählt und uns gleichzeitig dazu auffordert, unsere eigene Rolle in der Gesellschaft zu hinterfragen.

Hier könnt ihr Edith Löhle für eure Bühne und Vorträge buchen. Weitere inspirierende Speakerinnen* zum Thema Feminismus in der Gesellschaft findet ihr hier.

„Ohne Hoffnung braucht man gar nicht erst anzufangen, sich mit der Zukunft zu befassen.“ mit Julia Hackober und Christiane Varga

16.01.2025

Es schafft uns immer wieder ein Glitzern in die Augen, wenn wir sehen, dass sich unsere Speakerinnen vernetzen und in gemeinsamen Projekten auftreten. So hat Julia Hackober, freie Journalistin, Autorin und Moderatorin, für den She’s Mercedes Newsletter die Zukunftsforscherin Christiane Varga über Utopien und Zukunftstrends interviewt. Eines unserer Lieblingszitate war: „Kein Zukunftsbild ist sicher. Das muss uns klar sein. Utopien und Dystopien treffen in der Realität oft irgendwann aufeinander. Beispiel Kommunismus: erst gut gemeint, dann radikal und dogmatisch. Wir dürfen uns also möglichen Zukunftsszenarien nicht unterwerfen, sondern müssen flexibel bleiben.“ (…)
_____
Jetzt nachlesen: She’s Mercedes
FOTO: Jenni Koller

„Psychologin nennt Phänomen, das Bundestagswahl im Februar beeinflusst“ mit Nadja Hirsch

16.01.2025

„Statt wie normalerweise im milden September wählen wir dieses Jahr im kalten Februar. Wie wirkt sich dieser Wahltermin auf die Bundestagswahl aus? „Während im Sommer emotionale und periphere Reize oft stärker wirken, bietet der Winter die Chance, Wähler und Wählerinnen über den elaborierten Weg zu erreichen“, sagt Nadja Hirsch im Interview mit BuzzFeed News Deutschland. Im Winter führten die „veränderten Lichtverhältnisse, die niedrigen Temperaturen und die weniger häufigen Freizeitaktivitäten“ dazu, dass Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen, was ihnen die Möglichkeit biete, sich intensiver mit Informationen auseinanderzusetzen. Vor allem unentschlossene Wechselwähler. …

Female Leaders im Sportbusiness mit Jessica Stommel und Julia Möhn

16.01.2025

Was bewegt die Welt des Sports? In der neusten Folge des devonSPORT Podcasts stehen Female Leaders im Fokus. Julia Möhn und Jessica Stommel teilen, wie sie die Sportbranche mit Leidenschaft und Innovationsgeist transformieren. Von der Entwicklung eines Sales Hubs für Frauenfußball bei SPORTFIVE bis zu Programmen, die Chancengleichheit und Inklusion fördern – diese Episode zeigt, wie Frauen Führungsrollen im Sportbusiness neu definieren. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie wir gemeinsam den Weg für mehr Female Leaders ebnen können.
_____
Hier reinhören: devonSPORT – DER PODCAST
FOTO: devonsport-podcast.podigee.io

„Visions for Children e.V.: Vorstandsvorsitzende Hila Limar im Porträt“ NDR

16.01.2025

Der gemeinnützige Hamburger Verein „Visions for Children e.V.“ setzt sich seit 18 Jahren dafür ein, die Lernbedingungen für Kinder in Krisen- und Kriegsgebieten zu verbessern. Gemeinsam mit lokalen Partnern bauen sie Schulgebäude, errichten Sanitäranlagen oder statten Klassen mit Schulmaterial aus. DAS! hat mit Hila Limar gesprochen, die Hamburgerin ist Vorstandsvorsitzende des Vereins.
_____
Jetzt reinhören: „Visions for Children e.V.: Vorstandsvorsitzende Hila Limar im Porträt“ NDR
FOTO: ndr.de

Reminder zum Gender Pay Gap mit Linda Brack

16.01.2025

New year, same story: Frauen arbeiten in Deutschland immer noch bis zum 7. März umsonst. Der Gender Pay Gap von 18 % , bereinigt 6%, zieht sich durch alle Bereiche – sogar bis zum Taschengeld von Kindern. Linda Brack erinnert uns auf ihrem Instagramaccount daran, dass es höchste Zeit ist, diese Ungerechtigkeit zu stoppen. Wie lange wollen wir uns diese Lohnlücke noch anschauen?
_____
Jetzt anschauen: Reminder zum Gender Pay Gap mit Linda Brack
FOTO: Instagram

ntv Startup Magazin mit Ekaterina Arlt-Kalthoff

16.01.2025

Gründung braucht Vielfalt, und Ekaterina Arlt-Kalthoff zeigt eindrucksvoll, wie Frauen die Businesswelt neu definieren. Im ntv Startup Magazin sprach sie über die Herausforderungen und Chancen weiblicher Gründerinnen. Ihr Fokus: die wichtige Balance zwischen Familie und Unternehmertum und warum die Wirtschaft endlich mehr für Gründerinnen tun muss. Sie hebt Gründerinnen wie Nele Schellschmidt hervor, deren innovative Ansätze und nachhaltige Perspektiven andere Frauen ermutigen, ihre Träume zu verwirklichen.
Ein inspirierender Beitrag, der zeigt: Frauen verändern die Spielregeln – und das mit Erfolg!
_____
Jetzt anschauen: „Judes bringt die waschbare Stoffwindel zurück” im ntv Startup Magazin mit Ekaterina Arlt-Kalthoff
FOTO: n-tv.de

„Working Woman“ von Dr. Stephanie Robben-Beyer

03.12.2024

Die Karriereleiter erklimmen, ohne sich selbst zu verlieren – wie geht das? Dr. Stephanie Robben-Beyer teilt in ihrem neuen Buch ihre Erfahrungen als Lehrerin, Model, Coach und Mutter. Authentisch und inspirierend beschreibt sie, wie Herausforderungen gemeistert und Muster erkannt werden können. Ihr Buch motiviert zur Selbstreflexion und zeigt, dass die Zukunft nicht gefürchtet werden muss: „Zukunft gab es immer schon!“ Ein Muss für alle, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen.
_____
Jetzt erhältlich: „Working Woman: Was ich zu Beginn meiner Karriere gerne über das Leben gewusst hätte“
FOTO: businessvillage.de

CAPSULUTION von Laura Mitulla

03.12.2024

Bei unserem letzten Lunch Club war auch Laura Mitulla zu Gast. Sie sprach über ihre neueste Gründung: CAPSOLUTION. Ein Wegweiser zur perfekten Capsule Wardrobe. Denn seien wir mal ehrlich, wir wissen genau was große Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld, Michael Jackson oder Madonna getragen haben und was ihr Auftreten und ihre Außenwirkung maßgeblich geprägt haben. „Kleider machen Leute“ heißt es und wir finden, dass es eine super Möglichkeit ist, sich selbst neu zu definieren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und Laura unterstützen wollt, dann schaut auf ihrem Instagram Account @capsulution vorbei. Sie startet dort nämlich von 0 Follower*innen. Ein mutiger Schritt, der belohnt werden sollte, finden wir.
_____
Hier inspirieren lassen: CAPSULUTION
FOTO: Instagram

„Klappstuhl Club” von Eva Klein

03.12.2024

Eva Kleins neuer Podcast bringt frischen Wind in Themen wie Lebensführung, Psycho-Logik, Gesundheit und Beziehungen – knackig, klar und immer auf den Punkt. Statt langem Couch-Talk liefert Eva praktische Impulse und spannende Perspektiven, die inspirieren und direkt umsetzbar sind. Mit saisonalen Schwerpunkten wie Liebe im Frühling, Berufung im Herbst oder Familie im Winter begleiten dich die 7 bereits veröffentlichten Folgen durch’s Jahr. Perfekt für alle, die Lust haben, ihr Leben bewusst zu gestalten.
_____
Die erste Folge hier: „Klappstuhl Club“
FOTO: Spotify

„Fair Fashion-Expertin Nina Lorenzen: Mode ist politisch“

03.12.2024

In der neuesten Episode des „Pod der guten Hoffnung“ der Heinrich Böll Stiftung spricht Nina Lorenzen, Co-Gründerin von Fashion Changers, über die politischen und ökologischen Dimensionen der Mode. Von den CO₂-Emissionen der Branche bis zu den Täuschungen hinter Begriffen wie „klimaneutral“ – Nina teilt ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrungen aus einem Jahrzehnt Engagement für nachhaltige Mode. Im Gespräch mit Anna Brehm verrät sie wie Empörung sie antreibt, Frust sie nicht stoppt und warum nachhaltiger Wandel längst begonnen hat.
_____
Jetzt reinhören: „Fair Fashion-Expertin Nina Lorenzen: Mode ist politisch!“ Pod der guten Hoffnung
FOTO: boell.de

DAS! mit Gynäkologin Dr. Christina Enzmann und Susanne Liedtke

03.12.2024

Wie gehen wir mit Wechseljahresbeschwerden um – oder verhindern sie bestenfalls ganz? Susanne Liedtke, Gründerin von Nobodytoldme, hat ihre Karriere bei Google hinter sich gelassen um Frauen genau dabei zu helfen. Gemeinsam mit Dr. Christina Enzmann hat sie das Buch „Somebody told me“ geschrieben, das zeigt, wie Beschwerden mit Ernährung gelindert werden können. Im NDR erklärt Susanne, warum sie ihre sichere Position aufgab um Unternehmerin zu werden und wie Ernährung eine Schlüsselfunktion in den Wechseljahren einnimmt. Ein inspirierendes Interview, das Mut macht und praktische Lösungen bietet.
_____
Jetzt anschauen: DAS! mit Gynäkologin Dr. Christina Enzmann und Susanne Liedtke
FOTO: ardmediathek.de

„Ein gutes Gespräch“ mit Fränzi Kühne

03.12.2024

Im Podcast EIN GUTES GESPRÄCH spricht die Unternehmerin und Expertin für Digitalisierung Fränzi Kühne über die großen und kleinen Auswirkungen des digitalen Fortschritts auf unser Miteinander. Gemeinsam mit Podcast-Host Birte Filmer beleuchtet sie, wie die Digitalisierung Kommunikation, Meinungsbildung und Politik prägt – und wie wir uns in unangenehmen Gesprächen besser zuhören können, auch wenn es schwerfällt. Fränzi teilt nicht nur ihre Expertise, sondern inspiriert auch mit ihrer Haltung: Mutig bleiben, flexibel denken und Scheitern als Teil des Weges akzeptieren. Eine Folge, die ermutigt und neue Perspektiven bietet.
_____
Jetzt reinhören: „Fränzi Kühne, was macht Digitalisierung mit unserem Miteinander?” EIN GUTES GESPRÄCH
FOTO: Spotify

„WAS DIR NIEMAND ÜBER PERSONAL BRANDING SAGT, DU ABER WISSEN SOLLTEST“ von Dajana Eder

05.11.2024

„Personal Branding ist mehr als nur das bloße Zur-Schau-Stellen. Es ist eine Mission, und selbst wenn alles durchdacht ist, bleibt die erhoffte Reichweite oft aus. Wir haben uns in den letzten Jahren darauf konditioniert immer höher, weiter und schneller zu gehen – sprich: mehr Likes, mehr Relevanz. Aber ist das wirklich so? Und warum bleibt der „heilige Gral“ der zigtausenden Follower für manche unerreichbar? Wer entscheidet eigentlich darüber, welche Botschaft eine große Reichweite erzielt und welche im Verborgenen bleibt? Bedeutet weniger Reichweite automatisch weniger Erfolg? …“ Das und vieles mehr beschreibt Dajana Eder, die aus 15 Jahren Erfahrung im Brand- und Community-Building schöpft, in ihrem neuen Buch. Seit 1.11. im Handel erhältlich.
_____
Jetzt erhältlich: „WAS DIR NIEMAND ÜBER PERSONAL BRANDING SAGT, DU ABER WISSEN SOLLTEST“
FOTO: dajanaeder.xyz

„Ich möchte, dass ich ein Kind bekomme kann weil ich das möchte, nicht weil ich muss!”, Anastasia Barner

05.11.2024

Anastasia Barner hat ein starkes Statement für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung gesetzt. Als jüngste Speakerin bei der 5 vor 12 Pressekonferenz von Kristina Lunz betonte sie, wie wichtig es ist, dass Frauen frei entscheiden können wann und ob sie Mutter werden möchten. Inmitten prominenter Teilnehmerinnen wie Annalena Baerbock, Regina Halmich und Ursula Karven sprach sie auch für die Generation Z und forderte mehr Sicherheit und Eigenständigkeit für Frauen weltweit.
_____
Hier weiterlesen: LinkedIn von Anastasia Barner
FOTO: LinkedIn

Das SWR Nachtcafé: „Der lange Weg zu mir“ mit Annie Oelmann

05.11.2024

„Wer möchte ich sein? Und wie möchte ich leben? Existentielle Fragen, die aber viel zu oft und zu lange beiseitegeschoben werden. Denn auch wenn die meisten eine Idee davon im Kopf haben, so mangelt es doch an der Umsetzung. Der Weg kann lang und steinig sein, Verpflichtungen und Ängste sind nur schwer zu überwindende Hindernisse. Es braucht innere Klarheit und manchmal auch einen Ausbruch oder ein Loslösen von Bisherigem.” Annie Oelmann ist zu Gast und spricht über ihren ungewöhnlichen Jobwechsel von der Investment-Bankerin zur DJane.
_____
Die ganze Folge hier: „Der lange Weg zu mir“
FOTO: swr.de

Podcast: PERSPECTIVES – Host Anna Gottschalg trifft auf Lisa Jaspers

05.11.2024

Ein echtes Highlight im Podcast PERSPECTIVES: In der zweiten Folge trifft Host Anna Gottschalg auf Lisa Jaspers – beide sind nicht nur Teil der brafe.space-Community, sondern auch Speakerinnen bei MMW VOICES. Sie sprechen über Themen, die weit über das klassische Business-Netzwerken hinausgehen: Lisa gibt als Unternehmerin und Gründerin von FOLKDAYS Einblicke, wie Gemeinschaft und Hoffnung die Basis für langfristige Veränderungen bilden. Reinhören lohnt sich!
_____
Jetzt weiterlesen: PERSPECTIVES Podcast
FOTO: perspectivesbybrafespace.podigee.io

Früherkennungskampagne #TouchMyCancer

05.11.2024

Jeder Tumor fühlt sich anders an. Umso schwieriger ist es zu wissen, wonach man beim Abtasten der Brust suchen soll. Das Wichtigste ist: Lernt euren Körper und eure Brüste in jedem Alter kennen. Nur so könnt ihr Veränderungen frühzeitig erkennen. In der Früherkennungskampagne #TouchMyCancer erzählen drei starke Frauen von ihrer Brustkrebserkrankung und lassen andere Frauen, darunter Vreni Frost, ihren Tumor erfühlen – um ihr Wissen weiterzugeben. Damit auch ihr euren Freundinnen, Schwestern und Müttern erzählen könnt, wie sich ein Tumor anfühlt und worauf sie achten müssen. Was diese ganz persönliche Erfahrung für sie bedeutet hat, erfahrt ihr hier:
_____
#TouchMyCancer mit Vreni Frost: Das BUUSEN KOLLEKTIV
FOTO: ENTSCHIEDEN.Gegen Krebs

Neşe Oktay-Gür ist eine der „Zukunftsmacherinnen 2024“

05.11.2024

Neşe Oktay-Gür ist eine der „Zukunftsmacherinnen 2024“ von Business Insider und gestaltet die Arbeitswelt von morgen: als Geschäftsführerin von NAP! setzt sie sich für eine gesündere Unternehmenskultur ein, in der mentale Gesundheit im Fokus steht. Ihr Ziel? Eine Arbeitswelt, die Menschen nicht krank macht. Mit Workshops, Führungscoachings und präventiven Maßnahmen will Neşe das Thema fest in Unternehmen verankern und setzt sich gleichzeitig als Autorin und LinkedIn-Stimme für den Wandel ein. Eine Visionärin mit klarem Ziel: die Wirtschaft von morgen, gesund und nachhaltig.
_____
Jetzt weiterlesen: Zukunftsmacherinnen 2024 von Business Insider: Das sind die neuen 26 Frauen! Business Insider
FOTO: Yang Photography

„Work*in Progress – 19 Stimmen für eine gerechtere Gesellschaft“

08.10.2024

„Work*in Progress – 19 Stimmen für eine gerechtere Gesellschaft“ mit Beiträgen von Jasmin Dickerson und Lana Wittig 

„Eine gleichberechtigte Welt für alle? Mal ehrlich: Davon sind wir noch weit entfernt. Laut Weltwirtschaftsforum sollen wir noch über 130 Jahre warten müssen, bis Mann und Frau in unterschiedlichen Bereichen dieselben Rechte haben. Das ist das eine. Aber was ist mit den Kämpfen anderer marginalisierter Gruppen? Antisemitismus, Ableismus, Klassismus, Queerfeindlichkeit und Rassismus sind allgegenwärtig und eine Abschaffung all dieser Diskriminierungsformen lässt sich vermutlich nicht in eine dreistellige Zahl fassen. Dieser Band ist ein kollektiver Aufbruch! Die Autor*innen sind wütend. (…)“ All das kommt zur Sprache im Buch „Work*in Progress“ geschrieben von Anne-Kathrin Heier und Camille Haldner, mit 19 Beiträge von Frauen und auch unseren Speakerinnen Jasmin Dickerson und Lana Wittig.
_____
Jetzt erhältlich: „Work*in Progress“
FOTO: Klartext Verlag

Retreat „From Role to Soul“ mit Julia von Winterfeldt

08.10.2024

Soulworx, das Unternehmen von Julia von Winterfeldt, und The Essence Of laden zum ersten Mal weibliche Führungskräfte zum Retreat „From Role to Soul“ ein. Vom 21. bis 26. November 2024 im Klosterhotel Eremito, Italien, bietet dieses Retreat Frauen die Möglichkeit, ihre berufliche Rolle mit ihrer inneren Berufung in Einklang zu bringen. Es geht darum alte Muster loszulassen, sich mit der eigenen Essenz zu verbinden und Führungsstärke neu zu definieren – und das alles in einer ruhigen, naturverbundenen und mediterranen Umgebung. Wer also Lust auf tiefe Reflexion, Wachstum und Austausch mit anderen inspirierenden Frauen hat, der sollte sich am besten schnell anmelden. Ihr könnt sogar 10% sparen, wenn ihr bei der Anmeldung „Through a Womens Network“ angebt.
_____
Hier weiterlesen: „From Role to Soul“
FOTO: fromroletosoul.com

„Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine Stadt für alle bauen“

08.10.2024

Buchveröffentlichung „Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine Stadt für alle bauen“ von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse

Wir leben in Städten, die – oft unbemerkt – männlich dominierten Planungskonzepten folgen und in denen die Bedürfnisse von Frauen*, Kindern, älteren Menschen und anderen marginalisierten Gruppen vernachlässigt werden. Anhand vieler Beispiele aus ihrer Beratungs- und Projektarbeit in Deutschland und Europa zeigt die Autorin wie es gelingen kann Mobilität, Quartiersentwicklung und Wohnungsbau sowie Grün- und Freiflächen und andere städtische Planungsbereiche gerechter zu gestalten. (…) Das Buch von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse ist perfekt für alle, die an der Gestaltung gerechter urbaner Räume interessiert sind.
_____
Jetzt weiterlesen: „Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine Stadt für alle bauen“
FOTO: urban-policy.com

„Männerwirtschaft Fußball-Bundesliga – Kaum Frauen in Führungspositionen“ 

08.10.2024

„Männerwirtschaft Fußball-Bundesliga – Kaum Frauen in Führungspositionen“ lautet der Titel der NDR-Reportage, in der Ex-HSV-Vorstand Katja Kraus zu Wort kommt. Ein aktueller Bericht der gemeinnützigen Organisation „Fußball kann mehr“ aus Hamburg zeigt auf, dass Frauen in den Führungsgremien der Clubs der Bundesliga und Zweiten Liga kaum vertreten sind. Bei nur vier Clubs arbeiten Frauen im Topmanagement, auch die Aufsichtsräte sind männerdominiert. Welche Lichtblicke es aus dem Norden gibt, erfahrt ihr im folgenden Video:
_____
„Männerwirtschaft Fußball-Bundesliga – Kaum Frauen in Führungspositionen“ | Video ansehen
FOTO: ndr.de

Journalistin Julia Hackober im Creatorway-Podcast

08.10.2024

Julia Hackober ist nicht nur freie Journalistin, sondern auch Gründerin des redaktionellen Newslettermagazins „Sunday Delight”. Und ganz nebenbei moderiert sie Podcasts, Veranstaltungen und ist zudem als Beraterin für Content-Strategien gefragt. Sie ist quasi vom klassischen Print-Journalismus in die Onlinewelt reingerutscht. In ihrem Newsletter verpackt sie viele gesellschaftliche Themen unterhaltsam, aber auch kritisch. Wie Julia ihre Einkommensquellen diversifiziert hat, was hinter ihrem Newsletter-Business steckt und warum sie kein Fan davon ist, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren, erzählt sie in der neuesten Folge des Creatorway-Podcasts von Victoria Weber. Also Kopfhörer auf, dick einpacken und bei einem Herbstspaziergang den Input genießen.
_____
Creatorway-Podcast: So diversifiziert Journalistin Julia Hackober ihre Einkommensquellen mit Newsletter, Moderation & Co: Spotify
FOTO: Spotify

FEMALE FUTURE FORCE DAY in Berlin

08.10.2024

Am 12. Oktober 2024 findet der FEMALE FUTURE FORCE DAY im bcc Berlin statt. Unter dem diesjährigen Motto BRIDGE THE GAP werden die allgegenwärtigen Ungleichheiten in nahezu allen Lebensbereichen adressiert: Es geht um Gender Pay Gap, Gender Health Gap, Gender Care Gap, Gender Data Gap und so vieles mehr. Im Austausch mit inspirierenden Speakerinnen wie z. B. Vera Strauch, Leni Bolt oder Alexandra Zykunov, in Paneldiskussionen, Interviews und interaktiven Masterclasses wollen wir die Probleme nicht nur benennen, sondern Lösungen erarbeiten und Wege aufzeigen, die die Brücken in eine gerechtere, inklusivere Welt schlagen können. Alle Teilnehmer*innen erwartet ein spannendes, abwechslungsreiches Programm auf mehreren Bühnen und Masterclass-Räumen sowie ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Netzwerken.
_____
FEMALE FUTURE FORCE DAY mit Vera Strauch, Leni Bolt oder Alexandra Zykunov: EDITION F
FOTO: editionf.com/fff-day

Buchveröffentlichung von Kristina Lunz Buch „Empathie & Widerstand“

10.09.2024

Am 17. Oktober erscheint das Buch „Empathie & Widerstand“ – das wohl Persönlichste, was Kristina Lunz je geschrieben hat. Hier geht es um mehr als Worte: „Es geht um den Versuch, die Welt gerechter zu machen, um einen moralischen Kompass, Empathie, Haltung, Gegenwind, Menschlichkeit, Zugewandtheit, Grenzen, Komplexitäten, Widerstand – und wie all das am besten unideologisch gelingt.“ Wer jetzt neugierig geworden ist, kann das Buch über den Link vorbestellen.
_____
Jetzt vorbestellen: „Empathie & Widerstand“ von Kristina Lunz
FOTO: Thalia

 

Ein Armband gegen Gewalt an Frauen – das Charity Armband

10.09.2024

Edith Löhle bringt es auf den Punkt: „Der gefährlichste Ort für eine Frau ist laut Statistik ihr Zuhause“. Das ist erschütternd und zeigt, wie dringend unser Engagement gegen Gewalt an Frauen gebraucht wird. Der UN Trust Fund to End Violence against Women setzt genau hier an – mit einem speziellen Charity-Armband, das in Kooperation mit dem ethischen Schmucklabel SOKO in Kenia hergestellt wird. Der Erlös unterstützt Projekte weltweit, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen bekämpfen. Mit dem Kauf dieses Armbandes übernehmen wir Verantwortung und setzen ein starkes Zeichen für den Schutz von Frauen.
_____
Hier weiterlesen: Ein Armband gegen Gewalt an Frauen – das Charity Armband
FOTO: UN WOMEN Deutschland

„Frauen des Jahres 2024“ das neuste Jahrbuch von Kristina Appel

10.09.2024

Das aktuelle herCAREER Jahrbuch „Frauen des Jahres 2024“, geschrieben von Kristina Appel, porträtiert 31 beeindruckende Frauen und ihre vielfältigen Karrierewege. Ob in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor, im Handwerk oder im Ehrenamt – das Buch bietet inspirierende Einblicke in unterschiedliche Karrierephasen. Von aufstrebenden Talenten bis hin zu etablierten Führungspersönlichkeiten, die nicht nur als Vorbilder, sondern auch als Mentorinnen zur Verfügung stehen. „Frauen des Jahres 2024“ ist ein Symbol für eine inklusive Zukunft, die wir gemeinsam gestalten können.
_____
Jetzt vorbestellen: „Frauen des Jahres 2024“
FOTO: Thalia

Die Fashion Changers Konferenz

10.09.2024

Die Fashion Changers Konferenz ist zurück und bringt am 1. Oktober 2024 wieder frischen Wind in die Modebranche! Diese Veranstaltung ist DER Treffpunkt für alle, die die Modeindustrie nachhaltiger und sozial gerechter gestalten wollen. Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft und Aktivismus kommen zusammen, um zu diskutieren, zu lernen und Veränderungen anzustoßen. Von Aktivistin und Gründerin des Vereins FEMNET e.V. Dr. Gisela Burckhardt bis hin zu Podcasterin Amanda Lee McCarty – es erwartet euch ein Tag voller wertvoller Einblicke. Und das Beste: Mit unserem Gutscheincode „fashionchangers24xmmw10″ erhaltet ihr 10% Rabatt auf euer Ticket.
Danke Nina Lorenzen und Vreni Jäckle, dass ihr Fashion Changers ins Leben gerufen habt und euch für eine nachhaltigere Modeindustrie stark macht.
_____
Fashion Changers Konferenz | Tickets gibt’s hier

„Nicht(s) ohne uns“ mit Elona Beqiraj

10.09.2024

Am 25.10.2024 heißt es: „Nicht(s) ohne uns!“ Als Expertin für die Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland bringt Elona Beqiraj ihre Erfahrung und Leidenschaft ein, um Raum für Solidarität und Widerstand zu schaffen. Elona möchte dazu inspirieren, gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung aufzustehen und Bündnisse zu schmieden. Lasst uns zusammenkommen, Geschichten austauschen und Wege finden, uns gegen den Rechtsruck zu wehren. Seid dabei und meldet euch an für einen Tag voller inspirierender Gespräche, Workshops, Musik und mehr. Jetzt per Mail anmelden unter mitreden@nbh-neukoelln.de.
_____
Veranstaltung „Nicht(s) ohne uns!“: Instagram
FOTO: Instagram

Unlearn Widersprüche mit Lisa Jaspers

10.09.2024

„Wir erleben eine Welt, die sich immer stärker polarisiert. Der gefühlte Druck, sich auf die „richtige Seite“ zu schlagen, Position beziehen zu müssen, klare Kante zu zeigen, wächst. In einer Welt der multiplen Krisen, bringt die Abgrenzung von „Richtig“ und „Falsch“, „Gut“ und „Böse“ und vor allem die eigene Verortung auf der moralisch überlegenen Seite eine seltsame, befriedigende Ordnung mit sich. Und gleichzeitig spüren wir, dass genau diese Abgrenzung und auch die Abwertung des vermeintlich Anderen die gesellschaftliche Problematik nur noch weiter zuspitzt.“ Das und mehr wird im Live Workshop „Unlearn Widersprüche“ mit Lisa Jaspers und Mira Weinrich thematisiert. Anmelden könnt ihr euch per Mail an hello@tbd.community.
_____
„Unlearn Widersprüche“ (Live Workshop in Berlin) mit Lisa Jaspers: Instagram
FOTO: Instagram

Buchpremiere von Emilia Roigs Buch „Lieben“

13.08.2024

Emilia Roig steht für radikale Veränderung. Ob sie das Ende rassistischer Unterdrückung oder das Ende der patriarchalen Ehe einfordert, es treibt sie die Sehnsucht nach Befreiung und Gerechtigkeit. Auch „Lieben“ ist ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit, denn die Liebe sollte für alle sein. In einer patriarchalen Gesellschaft aber beansprucht die romantische Liebe alle Aspekte dieser Form der Bindung für sich: Begehren, Eifersucht, Intimität, Abhängigkeit, Zärtlichkeit. In ihrem ersten Essay gewährt uns Emilia Roig tiefe Einblicke in die eigene Biografie und revolutioniert dabei unser Verständnis von der Liebe. Ihr neues Buch ist eine Einladung zu mehr Solidarität, Empathie und Mut. „Lieben“ erscheint am 23. September 2024 im Hanser Berlin Verlag.
_____
Hier entdecken: „Lieben“ von Emilia Roig
FOTO: Hanser Literaturverlag

Sophia Hoffmann live beim AckerFestival!

13.08.2024

Passend zur Veröffentlichung ihres Beitrags im Buch ‚Unlearn CO2‘, über das wir in der letzten Ausgabe berichtet haben (hier geht es zum Artikel), wird Sophia auf dem AckerFestival am 29. August in der Malzfabrik in Berlin über die spannende Verbindung zwischen Klima und Ernährung sprechen. Sophia ist eine Vordenkerin, die zeigt, wie wir durch bewusste Ernährung unseren Beitrag zur Rettung des Planeten leisten können. Auf dem AckerFestival habt ihr die Chance, ihre Insights aus erster Hand zu erfahren und mit ihr zu diskutieren. Tickets sind noch erhältlich.
_____
AckerFestival | 29.08.24, 13.30-14.20 Uhr | Malzfabrik, Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin
FOTO: Acker

Jen Martens: Warum die richtige Selbstbezeichnung zählt.

13.08.2024

In ihrem neuen LinkedIn-Artikel spricht Jennifer Martens über die Bedeutung von Selbstbezeichnungen für Schwarze Menschen. Sie erklärt, warum Begriffe wie „farbig“ oder „dunkelhäutig“ problematisch sind und warum die Selbstbezeichnung „Schwarz“ bewusst gewählt wird, um rassistische Denkmuster zu überwinden.
In ihrem Artikel erklärt sie eindrucksvoll, wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt und warum es wichtig ist, respektvolle Begriffe zu verwenden, um Rassismus und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Jen setzt sich für eine bewusste und inklusive Kommunikation ein und zeigt auf, wie wir alle dazu beitragen können, einen sicheren Raum für BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) zu schaffen.
_____
Hier weiterlesen: LinkedIn von Jen Martens
FOTO: Privat

Julia Hackober als Host des neuen Podcasts „Nachhaltig nachgefragt“ von BIO HOTELS

13.08.2024

Nachhaltiger Tourismus ist mehr als ein Trend – er ist machbar! Im neuen Podcast „Nachhaltig nachgefragt“ von BIO HOTELS zeigt Julia Hackober, wie umweltfreundlicher Urlaub aussehen kann. In inspirierenden Gesprächen mit Hoteliers und Expert*innen erfahrt ihr, was es bedeutet, ein nachhaltiges Hotel zu führen, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und wie Gäst*innen einen wirklich grünen Urlaub genießen können. Ihr dürft euch von authentischen Geschichten und praktischen Tipps inspirieren lassen.
_____
Podcast „Nachhaltig nachgefragt“ | Spotify
FOTO: Spotify

Nadine Primo bei „Paula kommt“

13.08.2024

Viel(falt) erwartet euch in der neuen Folge von „Paula kommt“ mit Nadine Primo! Diese Episode taucht tief in die bunte Welt der queeren Liebe ein und zeigt, was wir von sexueller Vielfalt lernen können. Nadine Primo spricht offen über queere Lebensrealitäten und die Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam mit Gäst*innen wie Brix Schaumburg und Nina Burkhardt wird erkundet, wie wir durch Verständnis und Offenheit ein inklusiveres Miteinander schaffen können.
_____
Serie „Paula kommt – Sex und Gute Nacktgeschichten“, Folge 3: Joyn
FOTO: Joyn

Equality 365 – Claudia Gersdorf über Vielfalt und Chancengleichheit

13.08.2024

Equality 365 – der Name ist Programm in der neuen Podcastfolge mit Claudia Gersdorf! Gemeinsam mit Isabel Gebien taucht Claudia tief in die Themen Gleichstellung und Inklusion ein. Diese Folge ist besonders persönlich: Claudia teilt ihre eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und Überzeugungen, die ihren Blick auf die Welt geprägt haben. Erfahrt, wie gezielte Investitionen in Menschen – durch Unterstützung, Liebe und Engagement – eine gerechtere und mitfühlendere Gesellschaft formen können. „Equality 365″ bietet wertvolle Einblicke und inspirierende Geschichten, die dazu motivieren, aktiv zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit beizutragen.
_____
Podcast „Equality 365″ mit Claudia Gersdorf: Spotify
FOTO: Spotify

Sevar Studios: Hila und Wana Limar – Schmuck mit Herz für Afghanistan

01.07.2024

Wie können Schmuck und Solidarität Hand in Hand gehen? Die Schwestern Wana und Hila Limar machen es mit ihrem Label Sevar Studios vor. Von Deutschland aus bieten sie nicht nur stilvolle Stücke an, sondern schaffen auch Arbeitsplätze in Afghanistan – trotz schwieriger Bedingungen. Wie bleibt man motiviert, wenn der Weg steinig ist? Was treibt sie an weiterzumachen, obwohl die Taliban immer neue Hürden aufstellen? In diesem Artikel erfahrt ihr, wie Sevar Studios Frauen in Afghanistan Perspektiven gibt und welche Visionen die Limar-Schwestern für die Zukunft haben. Eine bewegende Geschichte, die gelesen werden will:
_____
Hier weiterlesen: Sevar Studios: So unterstützen Hila und Wana Limar mit ihrem Schmucklabel Menschen in Afghanistan – auch jetzt

FOTO: Joanna Legid

Christiane Reppe: Eine Reise vom Flussmüll zum Filmmaking

01.07.2024

Wie verwandelt sich ein Moment der Inspiration in eine kreative Herausforderung? Für Christiane Reppe begann alles mit dem bewegenden Dokumentarfilm „The North Drift“ von Steffen Krones. Der Film, der die Reise einer deutschen Bierflasche von Dresden bis ins Nordpolarmeer verfolgt, berührte sie tief. Eine Nachricht an Steffen führte zu einem Treffen in Dresden und einer neuen gemeinsamen Filmidee. Nun entsteht ein Mini-Dokumentarfilm über Christianes Leben. Freut euch auf einen fesselnden Einblick in ihre Geschichte und ihre Zusammenarbeit mit Steffen, die im Sommer ihren Höhepunkt findet.
_____
Hier weiterlesen: LinkedIn von Christiane Reppe
FOTO: LinkedIn

Vreni Frost: In der Jury für den #SupportHer Award

01.07.2024

Wie können wir das Gesundheitssystem verbessern und Krankheiten frühzeitig erkennen? Genau hier setzt die Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ an, und Vreni Frost ist Teil der Jury für die Kategorie „HEALTH“ des #SupportHer Awards. Als Podcasterin und Autorin nutzt Vreni ihre Reichweite, um über Frauengesundheit aufzuklären und setzt sich leidenschaftlich für das Thema HPV ein.
_____
Hier anschauen: Instagram Cosmopolitan

FOTO: cosmopolitan_de

Unlearn CO2

01.07.2024

Wie können wir uns endlich aus der Abhängigkeit von CO2 befreien? Im Sammelband „Unlearn CO2″ präsentieren führende Köpfe aus Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus faszinierende und konstruktive Lösungsansätze für eine postfossile Welt. Mit dabei: Sophia Hoffmann über Ernährung, Nina Lorenzen über Mode und Kristina Lunz mit Sheena Anderson über das Patriarchat. Warum bestimmen fossile Brennstoffe immer noch unseren Alltag? Wie sieht ein Leben ohne Ausbeutung von Mensch und Erde aus? Von kürzeren Arbeitszeiten bis zu Klagen gegen fossile Konzerne, vom Empowerment von Frauen bis zum Zulassen von Klimagefühlen – die Antworten liegen auf dem Tisch. Lasst euch inspirieren von visionären Essays und einem klaren Weg in eine klimagerechte Zukunft.
_____
Unlearn Co2 | Erscheinungsdatum: 01.08.2024 | Ullstein Buchverlag

FOTO: Ullstein Buchverlag

„Gib deinen Senf dazu!“ mit Dr. Mary Dellenbaugh-Losse

01.07.2024

In der ersten Folge des senf.app Podcasts „Gib deinen Senf dazu!“ spricht Dr. Mary Dellenbaugh-Losse darüber, warum Gerechtigkeit in der Stadtplanung so wichtig ist und wie Bürgerbeteiligung Städte inklusiver machen kann. Mary teilt ihre Erfahrungen aus Projekten und erklärt, welche Methoden besonders erfolgreich sind. Hört rein und erfahrt, wie wir gemeinsam Städte für alle gestalten können!
_____
Dr. Mary Dellenbaugh-Losse – Gendergerechte Stadtplanung durch Bürger*innenbeteiligung: Spotify

FOTO: Spotify

„REMEMBER WHO YOU ARE“ Wanda Badwal und Michi Schreiber

01.07.2024

Im Podcast „REMEMBER WHO YOU ARE – Wanda Badwal“ vereinen sich Spiritualität und Tierschutz in einem inspirierenden Gespräch zwischen Wanda Badwal und Michi Schreiber. Michi, Tierschützerin, Autorin und Coachin, erzählt von ihrem mutigen Weg – vom ängstlichen Mädchen zur leidenschaftlichen Gründerin von AFFEN-STARK e.V.. Sie teilt ihre Reise nach Südafrika, ihre spirituelle Entdeckung und ihren unerschütterlichen Glauben an die Verwirklichung von Träumen. Was können wir von Tieren über Heilung und Selbstfindung lernen? Diese und andere Fragen beantwortet sie in dieser Folge.
_____
Podcast „REMEMBER WHO YOU ARE – Wanda Badwal“ mit Michi Schreiber: Spotify

FOTO: Spotify

Wann über Diskriminierungen sprechen? mit Olaolu Fajembola

04.06.2024

Im Interview mit dem Instagramaccount Eltern ohne Filter spricht Olaolu Fajembola über die Herausforderungen und Notwendigkeiten mit Kindern über Diskriminierung zu sprechen. Angesichts der alltäglichen Ausgrenzung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, sexueller Orientierung oder Körperform ist eine frühzeitige und altersgerechte Sensibilisierung durch die Eltern unerlässlich. Olaolu, zusammen mit Co-Autorin Tebogo Nimindé-Dundadengar, gibt in ihrem Buch „Wie mit Kindern über Diskriminierungen sprechen?“ praxisnahe Tipps und betont die Wichtigkeit der eigenen Weiterbildung der Eltern.
_____
Hier weiterlesen: Eltern ohne Filter mit Olaolu Fajembola

FOTO: Cristina S. Salgar

Die Debatte um die Abschaffung von §218 StGB mit Teresa Bücker

04.06.2024

In der 19. Ausgabe der feministischen Presserunde beleuchtet Teresa Bücker gemeinsam mit Mithu Sanyal, Susanne Kaiser und Prasanna Oomen die gesellschaftliche und rechtliche Schieflage des § 218 StGB, der seit über 150 Jahren Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert und die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen einschränkt. Sie beschreibt die aktuellen Bestrebungen der Ampelkoalition, diese Regelung zu reformieren, und die Blockadehaltung der FDP. Bücker geht auf die Kritik der WHO und die Empfehlungen der Expert*innenkommission ein, die für eine Entkriminalisierung plädieren. Warum eine Neuregelung überfällig ist und welche juristischen Hürden noch zu überwinden sind, erfährst du wenn du hier klickst:
_____
Feministische Presserunde

FOTO: Instagram

Rechtsextreme Hetze im Sylt-Video mit Louisa Dellert

04.06.2024

Spätestens nach dem Sylt-Video sollte allen klar sein: Rechtes und rassistisches Gedankengut ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, nicht nur unter den AfD-Wählern. Louisa Dellert betont in ihrem Video, dass Diskriminierung und Rassismus der Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte in Restaurants, Behörden, Schulen und öffentlichen Verkehrsmitteln sind. Auch Personen, die nicht von Rassismus betroffen sind, müssen aktiv eingreifen: Wegschauen ist keine Option. Beteiligt euch an Demonstrationen gegen Rassismus und für Demokratie, folgt aufklärenden Accounts auf Instagram und unterstützt diese und nutzt eure Stimme und geht am 9. Juni wählen.
_____
Hier anschauen >> Instagram Louisa Dellert

FOTO: Instagram

upnxt24: Das Hospitality Festival

04.06.2024

Unter dem Hashtag #socialinvesting diskutieren die Expertinnen Claudia Gersdorf und Christiane Reppe beim upnxt24, wie Diversität und Inklusion Unternehmen stärken und zum Erfolg führen können. Wer Lust hat, sollte sich jetzt sein Ticket sichern, um zu erfahren wie Vielfalt im Sport und in der Wirtschaft Hand in Hand gehen können.
_____
upnxt24 Das Hospitality Festival | 11.-12.06.2024 in München | LinkedIn

FOTO: LinkedIn

Flopcast: Annie O „Das beste Marketing war feiern gehen!“

04.06.2024

Von der Investmentbankerin in London zur Resident DJane im KitKatClub in Berlin – Annie Oelmann teilt im Flopcast des detektor.fms ihre bemerkenswerte Transformation und die unerwarteten Wendungen ihres Karrierewegs. Erfahre wie sie das Gefühl von Erfolg neu definierte und warum das beste Marketing manchmal einfach darin besteht, feiern zu gehen. Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Selbstentdeckung und den Wert des Scheiterns. Ein Muss für alle, die nach neuen Perspektiven in ihrer beruflichen Reise suchen.
_____
Flopcast | Annie O „Das beste Marketing war feiern gehen!“: detektor.fm

FOTO: Itsnotanothershot

Podcast: Entspannter Umgang mit Geld – mit Vreni Frost

04.06.2024

Vreni Frost und Laura Weber teilen im WTF Video Podcast Tipps und Erfahrungen, wie man mit finanziellen Angelegenheiten entspannter umgehen kann. Vreni Frost, einst finanziell unsicher, teilt ihre Reise vom Schuldenabbau bis zum entspannten Investieren. Hört rein wie ihr euer finanzielles Bewusstsein stärken und welche Strategien ihr für langfristigen Erfolg an der Börse nutzen könnt. Ein inspirierendes Gespräch über finanzielle Freiheit und den Spaß am Investieren.
_____
Kein Stress beim Investieren: Entspannter Umgang mit Geld – mit Vreni Frost: Brigitte Academy

FOTO: brigitte.de/academy

Claudia Gersdorf: Der „Diversitäts-Bonus” bei JoinMe

29.05.2024

„Mal angenommen, du hast vier Minuten und die ganze Welt hört zu.“ Das ist das Konzept der neuen Videoreihe JoinMe. Claudia Gersdorff ist Teil der ersten Staffel und wir hingen an ihren Lippen, als sie über das Leben mit Behinderung, Ausgrenzung und den „Diversitäts-Bonus“ sprach. Eine absolute Herzensempfehlung. Habt ihr vier Minuten Zeit? Es lohnt sich.
_____
Hier anschauen >> Claudia Gersdorf. Der „Diversitäts-Bonus” | JoinMe

FOTO: Youtube

„Hast du schon mal von ‚Wellbeing Shaming‘ gehört?“ mit Nora Dietrich

29.05.2024

„Es muss toll sein, jeden Tag, um 16 Uhr Feierabend zu haben.“

„Du checkst abends keine Mails? Das könnte ich mir in meiner Rolle nicht erlauben.“

„Workation? Dein Leben möchte ich haben.“

Hast du schon mal von ‚Wellbeing Shaming‘ gehört?

Wellbeing Shaming ist laut Melissa Dorman eine oft subtile Form andere dafür zu stigmatisieren, dass
_____
Hier weiterlesen >> LinkedIn Nora Dietrich

FOTO: LinkedIn

Dr. Hedda Ofoole Knoll: Neue Generaldirektorin bei Employers for Equality

29.05.2024

Employers for Equality gibt bekannt: Dr. Hedda Ofoole Knoll verstärkt ab sofort das Team als General Director. Mit ihrer Expertise wird sie die zukünftigen Schwerpunkte Anti-Diskriminierung und Zugehörigkeit maßgeblich mitgestalten. Als Expertin für Empowerment und Intersektionalität sowie als gefragte Speakerin bringt sie wertvolle Perspektiven ein. Wir gratulieren Hedda!
_____
Hier weiterlesen >> LinkedIn Employers for Equality

FOTO: Susanne Erler

SUNDAY DELIGHT von Julia Hackober

29.05.2024

In einer Welt, in der klare Nischen und eindeutige Produktversprechen die Norm zu sein scheinen, plädiert Julia Hackober für das Gegenteil. Ihre Erfahrung zeigt: Monothematische Kanäle lassen sich zwar schnell aufbauen, können aber auch schnell langweilig werden. In ihrem Newsletter-Magazin „SUNDAY DELIGHT“ setzt sie bewusst auf Überraschungen. Jede Ausgabe ist wie ein unerwartetes Geschenk, das die Leser*innen jeden Sonntag öffnen können. „Sunday Delight“ ist kein Versprechen auf Bekanntes, sondern eine Einladung zum Entdecken. Keine klare Nische, sondern ein Ort unerwarteter Inspiration.
_____
SUNDAY DELIGHT von Julia Hackober >> Newsletter

FOTO: sundaydelight.beehiiv.com

„Wir von unten“, ein Buch von Natalya Nepomnyashcha mit Naomi Ryland

29.05.2024

„Um Chancengleichheit ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Natalya Nepomnyashcha und Naomi Ryland zeigen überzeugend und lesenswert, wie Unternehmen für die soziale Herkunft ihrer Beschäftigten sensibilisiert werden können, warum sie davon stark profitieren und warum dies in Zeiten des Fachkräftemangels dringender denn je ist.“ – Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung)

Die Buchpremiere findet am 04.06. im Pfefferberg-Theater in Berlin statt.
_____
Buch „Wir von unten“ von Natalya Nepomnyashcha mit Naomi Ryland >> Wir von unten

FOTO: thalia

Podcast PR Karussell mit Henrike Redecker– Folge #34 ‚Zwischen Sichtbarkeit und Selbstzweifeln‘

29.05.2024

Im Podcast „PR-Karussell“ geht es um die Kunst der öffentlichen Kommunikation. Henrike Redecker, eine erfahrene PR-Expertin, und ihre Kolleg*innen decken Mythen und Missverständnisse rund um PR auf. In der aktuellen Folge #34 führt sie ein Live-Interview mit Laura Karasek. Laura, bekannt als Moderatorin, Autorin und Unternehmerin, teilt ihre Erfahrungen mit Selbstzweifeln in der Öffentlichkeit. Trotz ihres großen Erfolgs spricht sie offen über ihre Unsicherheiten und gibt Einblicke in ihren Umgang mit Kritik und Hass. Eine inspirierende Folge, die zeigt, dass Selbstzweifel kein Hindernis sein müssen, um sichtbar zu sein.
_____
Podcast PR Karussell – Folge #34 ‚Zwischen Sichtbarkeit und Selbstzweifeln‘ – ein Live Podcast mit Laura Karasek >> Spotify

FOTO: spotify.de

„Warum es Frauen bei der Michelin-Sterneverleihung schwer haben“ mit Sophia Hoffmann

29.05.2024

Der Artikel untersucht die geringe Präsenz von Frauen in der Spitzen-Gastronomie. Mit nur drei von 36 neuen Michelin-Sternerestaurants, die von Frauen geführt werden, wird die Frage aufgeworfen, warum Frauen in dieser Branche unterrepräsentiert sind. Durch Interviews mit Köchinnen wie Sophia Hoffmann und Hanna Reder werden Herausforderungen wie die Inkompatibilität der Arbeitsbelastung mit familiären Verpflichtungen und die Geschlechterdiskriminierung in der Küchenkultur beleuchtet. Der Artikel fordert eine Überprüfung der Bewertungskriterien des Guide Michelin und strukturelle Veränderungen, um die Gleichstellung von Frauen in der Spitzengastronomie zu fördern.
_____
Hier weiterlesen >> „Nicht mal zehn Prozent: Warum es Frauen bei der Michelin-Sterneverleihung schwer haben.“ | Frankfurter Rundschau

FOTO: Zoe Spawton

Kristina Lunz unter den TOP 3-Finalistinnen der Kategorie „Impact Entrepreneurin des Jahres 2024” der German Start-Up Awards

29.05.2024

Als eine der TOP 3-Finalistinnen für den „Impact Entrepreneurin des Jahres 2024″ der German Start-Up Awards fühlt sich Kristina Lunz geehrt. Seit einem Jahrzehnt setzt sie sich leidenschaftlich für Frauen- und Menschenrechte ein, während sie gleichzeitig ihr zweites Buch schreibt. Als Autorin ist sie bereits etabliert, doch ihre größte Identifikation liegt im Unternehmertum. Mit ihrem gemeinnützigen Unternehmen, dem Centre for Feminist Foreign Policy, konstruiert sie nicht nur Kampagnen, sondern setzt sich aktiv für die Stärkung von Frauen weltweit ein. Ihre Vision: einen „Hub to Defend Women’s Rights and Democracy in the Current Global Context of Rising Authoritarianism and Anti-Feminism“ aufbauen. Interessierte sind eingeladen, sich finanziell zu beteiligen.
_____
Hier weiterlesen >> LinkedIn Kristina Lunz

FOTO: Sapna-Richter

Neue Eventreihe für die taz: Lana Wittig moderiert den taz Klub

29.05.2024

Lana Wittig bringt mit dem neuen „taz Klub“ wichtige Themen auf den Tisch. Hier geht’s um echte Probleme – von Kitakrise, über Klimawandel bis hin zu Altersarmut. Aber auf keiner klassischen Bühne, sondern als Stuhlkreis für alle, die mitreden wollen. Zusammen gegen das Gefühl von Macht- und Hilflosigkeit. Kein bloßes Gerede, sondern konkrete Lösungen sind das Ziel. Es stehen noch sechs Termine an, um dabei zu sein und mitzumischen. Also, Lust auf eine Runde im taz Klub
_____
Hier reinschauen >> taz Klub #1 in Berlin

FOTO: Sonia Dipi

Podcast „CONNECT AND GROW“ mit Jennifer Martens

29.05.2024

Jennifer Martens, CEO von ŌMAKA Naturkosmetik, teilt ihre Erfahrungen in der Podcast-Folge „CONNECT TO GROW #22“ mit The HER KLUB. Sie spricht über die Höhen und Tiefen ihrer Reise als Gründerin von ŌMAKA Naturkosmetik – von den ersten Schritten bis hin zur Präsenz in Drogeriemärkten. Wie schafft sie die Balance zwischen Unternehmertum und Muttersein? Wie trägt ein starkes Netzwerk zu ihrer persönlichen Entwicklung bei? Viel Spaß beim Eintauchen in Jens inspirierenden Alltag.
_____
Podcast „CONNECT AND GROW“ mit Jennifer Martens >> Spotify
FOTO: The HER KLUB

Mit Kindern über Diskriminierung sprechen, Taschenbuch von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar

29.05.2024

Welche Formen von Diskriminierung belasten unsere Kinder und Jugendlichen? Wie können Eltern sie vor Vorurteilen und Ausgrenzung schützen? Dürfen wir vorstellen: „Mit Kindern über Diskriminierung sprechen“. In diesem Buch geben die Autorinnen und Expertinnen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar wertvolle Tipps und Ratschläge. Welche Bücher, Medien und Spiele helfen, die Sensibilität für Diskriminierung zu fördern? Wie können Eltern schwierige Gespräche führen und angemessen reagieren? Hier finden sich wichtige Impulse, um die nächste Generation zu stärken.

_____

Taschenbuch von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar >> Mit Kindern über Diskriminierung sprechen

FOTO: thalia

Podcast „Listen to Wissen“ von Isabelle Rogge

29.05.2024

In insgesamt sechs Folgen werden im brandneuen Podcast des Deutschen Studienpreises „Listen to Wissen“ die Finalistinnen und Finalisten des Deutschen Studienpreises vorgestellt. Journalistin und Moderatorin Isabelle Rogge führt durch inspirierende Gespräche über gesellschaftlich relevante Forschung und persönliche Antriebe. Welche Themen bewegen junge Forscher*innen? Wie trägt ihr Wissen zur Verbesserung unserer Gesellschaft bei? Erfahrt mehr über zivilen Ungehorsam, Femizide, Mensch-Tier-Beziehungen und neue Wege der Virenbekämpfung. Der Staffelstart beleuchtet die Frage: „Femizide: Wie verurteilen Gerichte Partnerinnentötung?“.

_____

Podcast „Listen to Wissen“ von Isabelle Rogge >> Spotify

FOTO: spotify.de

Das ZDF-Format „Sag’s mir!“ mit Alexandra Zykunov

29.05.2024

„Im Bundesdurchschnitt leisten den größten Anteil der Care-Arbeit immer noch die Frauen. Während einige in dieser traditionellen Rollenverteilung aufgehen, sehen andere darin ein großes strukturelles Problem. Darf man heute überhaupt noch ,nur‘ Hausfrau und Mutter sein wollen? Oder verlangsamt das die Gleichberechtigung in allen Bereichen unserer Gesellschaft? Und wie wirken sich unterschiedliche Rollenbilder auf die Partnerschaft aus?“ Im ZDF-Format „Sag’s mir!“ treffen Alexandra Zykunov (Journalistin, Buchautorin und Feministin) sowie Sofie (Hausfrau und Mutter) aufeinander.
_____
Hier reinschauen >> Geschlechterrollen in Beziehungen: Traditionell oder gleichberechtigt? Hausfrau trifft Feministin

FOTO: ZDF Kultur „Sag’s Mir!“

„Du hast das Recht, dass digitale Gewalt nicht ignoriert wird“ mit Louisa Dellert

29.05.2024

„Wir beeinflussen den Verlauf der Geschichte damit, wie wir miteinander sprechen. Sprache ist Macht. Das haben wir alle verstanden. Es ist längst nichts Überraschendes mehr, wenn wir in den sozialen Medien Kommentare lesen, in denen Menschen der Tod gewünscht wird. Es ist längst nicht mehr ungewöhnlich, wenn wir in den sozialen Medien mitbekommen, wie systematisch zum Großteil Frauen von rechten Trollen sprachlich attackiert werden.“ Louisa Dellert unterstützt die Organisation HateAid, die Menschenrechte auch digital geltend machen.

_____

Hier weiterlesen und informieren >> LinkedIn Louisa Dellert | HateAid

FOTO: LinkedIn Louisa Dellert / HateAid

„Motivation: Claudia Gersdorf verschiebt Grenzen“ mit Claudia Gersdorf

29.05.2024

Im Interview mit Claudia Böschel, einer Expertin für gehirneffiziente Lehrmethoden, spricht Claudia Gersdorf über das komplexe Zusammenspiel von Lernen, Training, Weiterentwicklung und Entfaltung von Potenzial. Dabei rücken sie insbesondere die Vorstellung in den Fokus, dass jeder Mensch, ungeachtet seiner individuellen Geburtsbedingungen und Voraussetzungen, ein faszinierendes Potenzial in sich trägt.

Sie diskutieren darüber, wie wichtig es ist, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sich von Anfang an frei zu entfalten und zu entwickeln sowie uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben – ganz gleich, welche körperlichen oder geistigen Merkmale vorliegen.
_____
Hier reinschauen >> Motivation: Claudia Gersdorf verschiebt Grenzen

FOTO: Variadu-Verlag

„Bible Bad Ass“, ein Buch von Edith Löhle

29.05.2024

Seit dem 4. März ist der Debütroman von Edith Löhle in den Bücherregalen zu finden. Mit „Bible Bad Ass“ räumt die Journalistin mit der männerzentrierten Religionsgeschichte über den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist auf. Inspiriert durch persönliche Erfahrungen und Sinnsuche schreibt sie diese Erzählung nun um und holt dafür die weiblichen Perspektiven ohne historische Umdeutungen oder Übersetzungsfehler ins Jetzt. In „Bible Bad Ass“ lässt Edith Löhle ihre Romanprotagonistin mit den biblischen Frauen auf WhatsApp chatten. Ihr Roman ist eine Abrechnung mit den Lügen der Kirchenväter und der Anfang einer Vertöchterung.
_____
Buch von Edith Löhle „Bible Bad Ass“ >> leykamverlag.at

FOTO: Philip Nürnberger

„Alle_Zeit – Eine Frage von Macht und Freiheit“, ein Buch von Teresa Bücker

29.05.2024

Das Buch „Alle_Zeit – Eine Frage von Macht und Freiheit“ von Teresa Bücker, eine der führenden Journalistinnen Deutschlands, kennt man eigentlich schon seit Oktober 2022. Darin geht es um konkrete Ideen für eine neue Zeitkultur, die zu mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt. Dieser Ansatz wurde 2023 mit dem NDR Sachbuchpreis ausgezeichnet. Warum hat es der Bestseller trotzdem in unsere Tipps geschafft? Nun, weil er jetzt auch als handliches Taschenbuch erhältlich ist. Wer das Buch also noch nicht gelesen hat, hat jetzt die Chance dazu!
_____
Taschenbuch von Teresa Bücker >> Alle_Zeit

FOTO: thalia

 

Workshop von Nadine Primo: Wie man ohne Scheu über Sexualität schreibt

29.05.2024

Nadine Primo widmet sich einer Thematik, die in Deutschland immer noch vergleichsweise selten behandelt wird: Sie setzt sich offen mit dem Thema Sexualität auseinander. Die Zurückhaltung vieler Menschen könnte darauf zurückzuführen sein, dass das Thema nach wie vor von Tabus umgeben ist, obwohl es ein hohes Interesse in der Gesellschaft weckt. Aus diesem Grund leitet Nadine Primo in diesem Workshop an, wie man ohne Scheu über Sexualität schreibt.
_____
Workshop von Nadine Primo >> Unpeinlich über Sex und Liebe schreiben

FOTO: reporterfabrik.de

ARD Mittagsmagazin und MDR um 4 mit Christiana Bukalo

29.05.2024

30.000 Menschen in Deutschland sind staatenlos. Christiana Bukalo ist 1994 in Bayern geboren und dort aufgewachsen. Sie gilt als staatenlos, weil ihre Eltern ihre Staatszugehörigkeit nicht vollständig nachweisen konnten. „Als wir die Arbeit mit Statefree e.V. begonnen haben, waren viele überzeugt, dass Staatenlosigkeit zwar ‚wichtig, aber zu nischig‘ sei. Dass es ’nie die große Masse‘ erreichen würde oder möglicherweise zu unrelevant sei. Wir waren immer anderer Meinung. Menschenrechte sind kein Nischenthema (!) und jeder Mensch in unserer Gesellschaft hat das Recht zu erfahren, dass Staatenlosigkeit existiert und was es bedeutet.“
_____
Hier weiterlesen und reinschauen >> LinkedIn Christiana Bukalo | Gäste zum Kaffee: Christiana Bukalo – staatenlos und Vorsitzende des Vereins „Statefree“

FOTO: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

„Das bringt 2024″ mit Vreni Jäckle und Nina Lorenzen von Fashion Changers

29.05.2024

„Schon gewusst, dass H&M 20 Millionen Euro in den konzerneigenen Reseller Sellpy investiert haben soll? Oder dass Vinted wohl einen Börsengang plant? Oder dass KI bereits heute dazu beiträgt, Überproduktion und Retouren zu reduzieren?“ Das Fashion Changers Redaktionsteam rund um Vreni Jäckle und Nina Lorenzen wirft einen Blick auf das kommende Jahr, auf den Secondhand-Boom und auf die generelle Rolle von Nachhaltigkeit in 2024.
_____
Hier weiterlesen >> Das bringt 2024: Diese Branchentrends für nachhaltige und faire Mode werden dieses Jahr wichtig

FOTOS: Livia Kappler

„In der Zukunft liegt die Chance“ mit Christiane Varga

29.05.2024

Nicht nur in den Nachrichten prasseln negative Schlagzeilen auf uns ein. Auch die sozialen Medien sind voll von Schreckensmeldungen aus aller Welt. Wir können uns dem Sog schlechter Meldungen kaum entziehen. Die Welt befindet sich gefühlt in einem permanenten Ausnahmezustand – und das seit Jahren. Das belastet. Die Zukunftsforscherin Christiane Varga spürt die emotionale Müdigkeit, die Verdrossenheit und die Ängste, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen. „Aber man ist als Einzelner gar nicht so ohnmächtig, wie es manchmal vielleicht scheint“, erklärt sie im Gespräch mit Journalistin Katharina Domiter.

_____

Hier weiterlesen >> In der Zukunft liegt die Chance

FOTO: christianevarga.com

KUNSTLEBEN.ART von Romy Campe

29.05.2024

Für Künstler*innen, für Galerien, für Sammler*innen: Gemeinsam mit der Firma License.ROCKs hat Romy Campe die Plattform KUNSTLEBEN.ART gegründet. KUNSTLEBEN.ART ist der erste eCommerce und NFT Marktplatz für Kunst, komplett abgestimmt auf den Kunstmarkt und based in Berlin. KUNSTLEBEN.ART zeigt, wie NFTs und digitale Wandelbarkeit von Kunst den Kunstmarkt (positiv) verändern können und wie sie Brücken zwischen Altbewährtem und Innovation bauen.
_____
Plattform von Romy Campe und License.ROCKs >> kunstleben.art

FOTO: Kunstleben Berlin

Female Leadership Podcast von Vera Strauch

29.05.2024

Gleichberechtigung im Job, Erfolg ohne Härte, Balance? Praktische Tipps und Übungen für deinen Arbeitsalltag, intensive Gespräche mit Expert*innen, große Fragen und Lösungsideen im Kleinen: Im Female Leadership Podcast spricht Vera Strauch – Gründerin der Female Leadership Academy – über all die Themen, die uns im Arbeitsleben und darüber hinaus beschäftigen und lädt dazu ein, Veränderung anzugehen, bestehende Systeme zu hinterfragen und über den Tellerrand hinauszublicken.
_____
Podcast von Vera Strauch: Female Leadership >> Spotify

FOTO: Female Leadership Podcast

HEYDAY MAGAZINE von Stephanie Neubert und Thorsten Osterberger

29.05.2024

Das HEYDAY MAGAZINE ist eine Plattform für Frauen der neuen Generation 45+. Frauen, die mitten im Leben stehen und sich nicht in Altersschubladen stecken lassen. Gründerin Stephanie Neubert und Gründer Thorsten Osterberger schaffen eine Plattform für authentische, persönliche Geschichten und Einblicke – ganz ohne Einschränkungen und Regeln, ermutigend, erfrischend und aufklärend. Im HEYDAY MAGAZINE inspirieren und motivieren Frauen, die in der zweiten Lebenshälfte auf gesellschaftliche Konventionen pfeifen und so aktiv, leidenschaftlich und optimistisch sind wie eh und je.
_____
Magazin von Stephanie Neubert >> heyday-magazine.com

FOTO: HEYDAY MAGAZINE

„Wie zuversichtlich schaust du ins neue Jahr?“ von Janina Felix

29.05.2024

„“Gute Vorsätze für das Neue Jahr“ klingt schon ziemlich 80er, oder? Und heute, im Jahre 2023? Was sagst du? Vision? Intentionen? Principles? Motto des Jahres…? Oder gehörst du zu den Menschen, die das Jahr auf sich zukommen lassen?“ Janina Felix blickt in ihrem Letter of Inspiration auf die Vergangenheit und das neue Jahr. Der Aufhänger des Newsletters ist ein Kinderbild in schwarz-weiß, das im Kinderheim in Seoul für ihre Adoptiveltern aufgenommen wurde: „Es war ein wichtiger Abschnitt in meinem jungen Leben – von dem ich nicht wusste, dass er lebensverändernd sein wird. Wie oft wissen wir erst später, welchen Stellenwert Entscheidungen und Situationen gehabt haben? Deswegen bin ich sehr dafür, die Zukunft selbst zu gestalten.“

_____
Hier weiterlesen >> LinkedIn Janina Felix

FOTO: Janina Felix | privat

Terra Xplore mit Annie O

29.05.2024

Von der Investmentbankerin zur Resident DJane im Berliner KitKat Club: Annie O hatte nach erfolgreichem Berufseinstieg mit einem Jahresgehalt von 100.000 Euro trotzdem das Gefühl gescheitert zu sein. In Terra Xplore spricht sie mit ZDF-Reporter Leon Windscheid über ihren Werdegang und Scheitern als Chance. „Wir alle sind schon mal auf die eine oder andere Weise gescheitert. Von der verhauenen Prüfung, über das Ende einer Beziehung bis hin zum Aus der eigenen Firma. Fehler gehören zum Leben dazu und wir lernen daraus. Wieso verbinden wir Scheitern trotzdem mit Scham, Schuld und Selbstvorwürfen?“

_____
Hier ansehen >> Scheitern und Selbstmitgefühl: Machen Fehler klug? | Terra Xplore mit Leon Windscheid und Annie O

FOTO: Terra Xplore YouTube Kanal

ELTERN OHNE FILTER mit Jasmin Dickerson

29.05.2024

Laut statistischem Bundesamt gibt es rund 5 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland. Die meisten von ihnen werden zuhause gepflegt. „Ein Satz, den ich gar nicht mag, ist „Pflegende Eltern sind der größte Pflegedienst Deutschlands.“ Wir sind kein Pflegedienst. Wir kriegen ja kein Gehalt oder Urlaub oder Arbeitsrechte.“ Jasmin Dickerson pflegt ihre sechsjährige Tochter, die das Pitt-Hopkins Syndrom hat. Eine Entwicklungsstörung, die dazu führt, dass sie mit 6 Jahren nicht sprechen kann und auch nicht selbstständig stehen oder gar laufen. Ihre Mutterschaft hat sich Jasmin anders vorgestellt. Trotzdem sagt sie: „Es gibt nichts zu bemitleiden.“ Im BR-Podcast ELTERN OHNE FILTER spricht sie über die Lücke im Pflegesystem, über fehlende Absicherung und eindeutigen Verbesserungsbedarf.

_____
Hier reinhören >> Jasmin: Pflegende Mutter

FOTO: Ruslan Amirov

Start-Up Geflüster von Ekaterina Arlt-Kalthoff und Evelyn Brock

29.05.2024

Schon einmal darüber nachgedacht zu gründen? Ekaterina Arlt-Kalthoff und Evelyn Brock sprechen in ihrem Podcast „Start-Up Geflüster – Der Podcast für Female Start Ups“ über Online Marketing als Erfolgsbooster, das richtige Moneymindset und führen Hörer*innen so zielsicher und schnell durch den Start-Up-Gründungs-Dschungel. „Weil wir mehr frauengeführte Start-Ups brauchen“, sagen sie, und wir stimmen zu.
_____
Podcast von Ekaterina Arlt-Kalthoff und Evelyn Brock: Start-Up Geflüster – Der Podcast für Female Start Ups >> Spotify

FOTO: Start-Up Geflüster Podcast

UNLEARN PATRIARCHY von Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch

29.05.2024

In dem Sammelband UNLEARN PATRIARCHY schreiben 17 Autor*innen von ihren Erfahrungen und zeichnen ihre eigenen Denkmuster nach: Wie können wir lernen zu verlernen? Aus welchen Gründen ist das Patriarchat immer nochso machtvoll? Von Sprache und Liebe über Arbeit bis hin zu Politik, Bildung oder Identität – in der Anthologie werden patriarchale Handlungsmuster sichtbar gemacht und gezeigt, wie wir sie brechen können. Der Bestseller von den Herausgeberinnen Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch erscheint in diesem Frühjahr als Neuauflage in der Bundeszentrale für politische Bildung.
_____
Sammelband von Lisa Jaspers, Naomi Ryland und Silvie Horch (Hrsg.): „Unlearn Patriarchy“ >> ullstein.de, ab Frühjahr bei der Bundeszentrale für politische Bildung

FOTO: @lisa_jaspers

Hey Nana von Edith Löhle

29.05.2024

Edith Löhle hat eine Non-Profit-Plattform für den Austausch zweier Generationen Frauen gegründet. Hey Nana sind Liebeserklärungen an Großmütter und Enkelinnen, die sich mit der Lebenswelt der anderen auseinandersetzen und voneinander lernen, in dem sogenannten OMAges erzählt werden: von den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Omas und Enkelinnen, von feministischen Omas, von Generationen, die zusammenrücken. Hey Nana ist ein Handreichen für gegenseitigen Respekt und setzt ein digitales Denkmal für unsere Omas.
_____
Plattform von Edith Löhle >> heynana.de

FOTO: HEY NANA

Ableismus bei „Wetten, dass..?“ von Laura Gehlhaar

07.05.2024

„Mich interessiert T. Gottschalk nicht. Er kann tun und lassen was er möchte. Sagen und denken wie ihm beliebt. Es interessiert mich nicht. Kritisch und fatal wird es erst, wenn mehrere Millionen Menschen im Live-Fernsehen dabei zuschauen, dass Übergriffigkeit und Diskriminierung von behinderten Menschen einfach passieren darf. Dass Leben von behinderten Menschen abgewertet werden darf, weil man behindert ist. Dass es normal sein darf, die Privatsphäre zu missachten, indem man als Frage die nach der Diagnose stellt.“
_____
Hier anschauen >> Instagram Laura Gehlhaar

FOTO: @fraugehlhaar

„In aller Ruhe“ mit Teresa Bücker

07.05.2024

Sie sei in den 1980er und 1990er Jahren groß geworden, als ihr vermittelt wurde: „Ihr könnt alles werden, was ihr wollt“, erinnert sich Teresa Bücker im Gespräch mit Carolin Emcke. Aber: „Wenn ich mich in meinem privaten Umfeld umgeschaut habe – in Westdeutschland, in einem konservativen Umfeld – dann gab es so gut wie keine Frauen, die eigenständig berufstätig waren. Keine, die so etwas wie eine Karriere hatten, sondern es waren überwiegend Hausfrauen, gegebenenfalls Teilzeitbeschäftigte nach einer längeren Familienphase.“
_____
Hier weiterlesen >> „Care-Arbeit wurde entpolitisiert“ – Teresa Bücker über Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft. sueddeutsche.de

FOTO: Paula Winkler/Bearbeitung: SZ

TEDxPotsdam mit Isabelle Rogge

07.05.2024

„Einen TEDxTalk zu halten stand nie auf meiner Bucket List. Ich komme aus einer Familie, in der Popkultur wesentlich mehr Platz hat als Wissenschaft. Als Kind wollte ich immer Schriftstellerin werden oder Sängerin oder Schauspielerin oder Tänzerin. Auch wenn ich privat sehr introvertiert sein kann und anfangs vielleicht gar nicht aus der Menge steche, auf Bühnen fühle ich mich wohl. Auf Bühnen habe ich eine Art natürliche Daseinsberechtigung. Auf Bühnen kann ich gut sprechen und sein.“
_____
Hier weiterlesen >> LinkedIn Isabelle Rogge

FOTO: Martin Zerr und Manuel Herrmann

„Unter die Haut“ mit Nina Skarabela-Brennenstuhl und Elina Dietrich

07.05.2024

„Unter die Haut“ ist ein Podcast über den Sweet Spot zwischen äußerer und innerer Schönheit, geistige Gesundheit, über persönliche Offenbarungen und die Momente, die uns alle ins Zweifeln bringen – kurz gesagt: alles, was tief unter die Haut geht. Nina Skarabela-Brennenstuhl und Elina Dietrich fragen sich, warum es uns so schwerfällt, uns selbst zu akzeptieren und zu lieben, um Hilfe zu bitten, uns Zeit für uns selbst zu nehmen und an uns selbst zu denken. Nina erzählt aus ihrem Praxisalltag als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Elina, die gerade ein Fernstudium zur Ernährungsberaterin für holistische Gesundheit und eine Ausbildung als Coachin der klassischen Chinesischen Medizin für ganzheitliche Frauengesundheit begonnen hat.
_____
Podcast von Nina Skarabela-Brennenstuhl und Elina Dietrich: Unter die Haut >> Spotify

FOTO: @nina_skarabela & @bare_minds

Alexandra Zykunov „Was wollt ihr denn noch alles?“

07.05.2024

Algorithmen gewähren Frauen automatisch kleinere Kredite, die Energiekrise lässt die Preise für weibliche Produkte höher steigen als für männliche und deutsche Gesetze hindern Väter daran Kindkranktage zu nehmen – all diesen Themen geht Alexandra Zykunov in ihrem neuen Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“ nach und deckt die systematische Benachteiligung von Frauen anhand von Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten auf. Sie zeigt, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlich wird.
_____
Buch von Alexandra Zykunov: „Was wollt ihr denn noch alles?“ >> ullstein.de

FOTO: Ullstein Taschenbuch

Schmucklabel SEVAR Studios von Hila und Wana Limar

07.05.2024

Hila Limar hat gemeinsam mit ihrer Schwester Wana Limar das Schmucklabel SEVAR Studios gegründet: „SEVAR ist nicht nur eine weitere Schmuckmarke. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Ausbildung von jungen Frauen in Afghanistan zu Goldschmiedinnen finanziell zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit können afghanische Frauen dabei unterstützt werden, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen und ihre Zukunft selbst zu gestalten.“
_____
Schmuck von Hila und Wana Limar: sevarstudios.com

FOTO: @sevarstudios