Starting a Revolution von Lisa Jaspers und Naomi Ryland

10.04.2025

Die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, steckt voller ungeschriebener Regeln und starrer Hierarchien. Doch was, wenn wir diese Strukturen radikal hinterfragen und ganz neu denken? Lisa Jaspers und Naomi Ryland tun genau das in „Starting a Revolution“. Ihr Buch ist kein gewöhnlicher Business-Ratgeber, sondern ein leidenschaftlicher Aufruf, Arbeit anders zu denken – menschlicher, nachhaltiger und werteorientierter. Sie fordern uns dazu auf, nicht länger hinzunehmen, was schon immer so war, sondern neue Wege zu beschreiten, um eine gerechtere und lebenswertere Arbeitswelt zu gestalten. Statt sich an veralteten Erfolgsrezepten zu orientieren, setzen die beiden Autorinnen auf elf Prinzipien, die dabei helfen, eine wirklich faire und inklusive Unternehmenskultur zu schaffen.

Dabei geht es um weit mehr als reine Wirtschaftlichkeit: Sie fordern dazu auf, die Chef*innen-Maske abzulegen, sich verletzlich zu zeigen, Wachstum neu zu definieren und auch unsichtbare Arbeit wertzuschätzen. Besonders betonen sie, dass Erfolg und Menschlichkeit keine Gegensätze sind – im Gegenteil. Wer mit Freude und einem klaren Wertekompass arbeitet, schafft nachhaltigen Erfolg, ohne dabei Menschen auszubeuten oder sich selbst aufzureiben.

 

Traditionelle Geschäftsmodelle werden revolutioniert

Die klassischen Vorstellungen davon, wie Unternehmen geführt werden sollten, stammen häufig aus einer Zeit, in der Hierarchien, Kontrolle und Profitmaximierung das Maß allerDinge waren. Doch diese Modelle funktionieren längst nicht mehr für alle. Jaspers und Ryland zeigen auf, wie Führung anders gedacht werden kann: flexibler, empathischer und auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Sie ermutigen dazu, Arbeit neu zu definieren und zeigen auf, dass es möglich ist, Unternehmen erfolgreich zu führen, ohne sich den typischen patriarchalen Strukturen zu unterwerfen.

In ihren Gesprächen mit inspirierenden Gründerinnen wie Dame Stephanie Shirley, Vivienne Ming und Catherine Mahugu zeigen sie, dass Erfolg und ethisches Handeln sich nicht ausschließen – im Gegenteil. Unternehmen können florieren, ohne dass Menschen dabei auf der Strecke bleiben. Diese Erkenntnisse kommen nicht aus der Theorie, sondern aus der Praxis von Frauen, die traditionelle Geschäftsmodelle revolutioniert haben. Sie erzählen von Herausforderungen, Widerständen und Zweifeln, aber auch von mutigen Entscheidungen und neuen Ansätzen, die das Spiel verändert haben.

 

Die Autorinnen und MMW VOICES Speakerinnen Lisa Jaspers und Naomi Ryland

Lisa Jaspers gründete 2013 das Fair-Trade-Label Folkdays, das Handwerkskunst aus wirtschaftlich benachteiligten Regionen fördert und fair vergütet. Ihr Ziel ist es, fair gehandelte Mode aus der Nische zu holen und in den Mainstream zu bringen – ein Projekt, das sie mit Leidenschaft und großem unternehmerischem Geschick vorantreibt.

Naomi Ryland, die aus Großbritannien stammt und seit 2008 in Berlin lebt, ist Gründerin der Karriereplattform tbd*, die über eine Million Menschen dabei unterstützt hat, sinnstiftende Jobs zu finden. Als Gründungsmitglied des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland (SEND) setzt sie sich aktiv für eine nachhaltigere Arbeitswelt ein. Ihr Antrieb ist die Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg mit sozialem und ökologischem Bewusstsein einhergehen muss.

Ihr möchtet Lisas oder Naomis Expertise auf eurer Veranstaltung? Hier könnt ihr Naomi Ryland oder Lisa Jaspers für Vorträge buchen. Weitere inspirierende Speakerinnen* zum Thema Entrepreneurship findet ihr hier.

 

Eine neue Denkweise für die Arbeitswelt

„Starting a Revolution“ ist für alle, die genug haben von starren Strukturen und toxischen Arbeitskulturen. Es zeigt, dass Unternehmen auch anders geführt werden können – mit mehr Freude, Menschlichkeit und echtem Sinn. Ein Buch, das Mut macht, alte Denkmuster über Bord zu werfen und die Arbeitswelt aktiv zu verändern. Es ist ein Aufruf an alle, die sich nicht  mehr mit einem „So war es schon immer“ zufriedengeben wollen. Stattdessen lädt es dazu ein, sich eine neue, bessere Zukunft für unsere Arbeit und unser Leben vorzustellen – und diese Wirklichkeit werden zu lassen.